I. Jahresfeier am 9. Juni 2018
lern ins Gespräch zu kommen. Der besondere Dank der Akademie gilt daher den
Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Ergebnisse ihrer
Forschung mit Begeisterung der interessierten Öffentlichkeit vermitteln. Auch in
diesem Jahr gibt es wieder vier spannende Vorträge aus ganz unterschiedlichen
Gebieten zu denen ich Sie einladen möchte. Es wird um biowissenschaftliche Ma-
nuskripte Alexander von Humboldts, die Oper am württembergischcn Hof, histo-
rische Dokumente aus Nepal und Karl Jaspers Forschungen zur Psychopathologie
von Kindesmorden gehen.
Akademientag 2017: „Umbruch, Aufbruch, Vielfalt: Die Reformation und
ihre Wirkungen“. Im vergangenen Jahr fand der Akademientag, die jährliche Ge-
meinschaftsveranstaltung aller acht deutschen Wissenschaftsakademien, zum ers-
ten Mal in Heidelberg statt. Im Jahr ihres fünfhundertjährigen Jubiläums stand
die Reformation im Zentrum der Veranstaltung. Es gab verschiedene Diskussi-
onspanels, eine Projektstraße von dreizehn Forschungsprojekten aus dem Akade-
mienprogramm sowie eine feierliche Abendveranstaltung unter Beteiligung der
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof Johanna Wanka, sowie des
Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche, Landesbischof Prof Heinrich Bed-
ford-Strohm, des in diesem Jahr verstorbenen ehemaligen Bischofs von Mainz,
Karl Kardinal Lehmann, der Kulturwissenschaftlerin Prof Aleida Assmann, unse-
res Altpräsidenten Prof Peter Graf Kielmansegg sowie des Präsidenten der Akade-
mienunion Prof Hanns Hatt.
Der diesjährige Akademientag, der in zwei Tagen am 11. Juni in Berlin statt-
findet, ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. „Geisteswissenschaften 3.0: Verge-
genwärtigung des kulturellen Welterbes“ lautet der Titel. Expertinnen und Experten
aus den Akademien werden hier diskutieren, wie die Digitalisierung der geistes-
wissenschaftlichen Forschung neue Wege eröffnet, um Kulturerbe zu bewahren,
zu retten und neu zugänglich zu machen.
Akademievorlesung. Unter dem Titel „Wie viel Ozean braucht der Mensch -
wie viel Mensch verträgt der Ozean?“ hielt der Kieler Meeresforscher Professor
Martin Visbeck im vergangenen November die Heidelberger Akademievorlesung
2017. Das Interesse an diesem Thema war groß, das Auditorium war vollstän-
dig gefüllt. Martin Visbeck präsentierte in seiner lebendig gestalteten Vorlesung
einen Überblick über den Stand der aktuellen Meeresforschung, Chancen und
Risiken für das Weltmeer und Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang
mit dem Ökosystem sowie gerechte Nutzung der Meeresressourcen. An dieser
Stelle sei dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstal-
tung gedankt.
Parlamentarischer Austausch. Am 17. Oktober 2017 hat der Vorstand der
Akademie Mitglieder des Finanz- und des Wissenschaftsausschusses des Land-
20
lern ins Gespräch zu kommen. Der besondere Dank der Akademie gilt daher den
Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Ergebnisse ihrer
Forschung mit Begeisterung der interessierten Öffentlichkeit vermitteln. Auch in
diesem Jahr gibt es wieder vier spannende Vorträge aus ganz unterschiedlichen
Gebieten zu denen ich Sie einladen möchte. Es wird um biowissenschaftliche Ma-
nuskripte Alexander von Humboldts, die Oper am württembergischcn Hof, histo-
rische Dokumente aus Nepal und Karl Jaspers Forschungen zur Psychopathologie
von Kindesmorden gehen.
Akademientag 2017: „Umbruch, Aufbruch, Vielfalt: Die Reformation und
ihre Wirkungen“. Im vergangenen Jahr fand der Akademientag, die jährliche Ge-
meinschaftsveranstaltung aller acht deutschen Wissenschaftsakademien, zum ers-
ten Mal in Heidelberg statt. Im Jahr ihres fünfhundertjährigen Jubiläums stand
die Reformation im Zentrum der Veranstaltung. Es gab verschiedene Diskussi-
onspanels, eine Projektstraße von dreizehn Forschungsprojekten aus dem Akade-
mienprogramm sowie eine feierliche Abendveranstaltung unter Beteiligung der
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof Johanna Wanka, sowie des
Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche, Landesbischof Prof Heinrich Bed-
ford-Strohm, des in diesem Jahr verstorbenen ehemaligen Bischofs von Mainz,
Karl Kardinal Lehmann, der Kulturwissenschaftlerin Prof Aleida Assmann, unse-
res Altpräsidenten Prof Peter Graf Kielmansegg sowie des Präsidenten der Akade-
mienunion Prof Hanns Hatt.
Der diesjährige Akademientag, der in zwei Tagen am 11. Juni in Berlin statt-
findet, ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. „Geisteswissenschaften 3.0: Verge-
genwärtigung des kulturellen Welterbes“ lautet der Titel. Expertinnen und Experten
aus den Akademien werden hier diskutieren, wie die Digitalisierung der geistes-
wissenschaftlichen Forschung neue Wege eröffnet, um Kulturerbe zu bewahren,
zu retten und neu zugänglich zu machen.
Akademievorlesung. Unter dem Titel „Wie viel Ozean braucht der Mensch -
wie viel Mensch verträgt der Ozean?“ hielt der Kieler Meeresforscher Professor
Martin Visbeck im vergangenen November die Heidelberger Akademievorlesung
2017. Das Interesse an diesem Thema war groß, das Auditorium war vollstän-
dig gefüllt. Martin Visbeck präsentierte in seiner lebendig gestalteten Vorlesung
einen Überblick über den Stand der aktuellen Meeresforschung, Chancen und
Risiken für das Weltmeer und Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang
mit dem Ökosystem sowie gerechte Nutzung der Meeresressourcen. An dieser
Stelle sei dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstal-
tung gedankt.
Parlamentarischer Austausch. Am 17. Oktober 2017 hat der Vorstand der
Akademie Mitglieder des Finanz- und des Wissenschaftsausschusses des Land-
20