Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0054
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 1,5

49

5. „In einem Bienenstock gibt es einen einzigen“ Fürsten, der nur mit
königlichen „Insignien herrscht.“
[1] Dieses Prinzip entspricht den Gesetzen und den in ältester Zeit
festgelegten Regeln. Einer herrscht über ein Kaiserreich, einer über ein
Königreich; es erfordert einen Fürsten für ein Geschlecht, einen Richter für 5
eine Provinz und einen Vorsteher für eine Stadt. Und wegen der Eintracht
der Einigkeit und der Festigkeit des vollkommenen Friedens entspricht
dieses Prinzip dem Wort Gottes: „Niemand kann zwei Herren dienen.“
„Jedes Reich, das in sich selbst gespalten ist, wird zugrunde gehen.“ Setze
also auf einen Körper kein zweiförmiges Haupt und halte an der 10
Verhöhnung der Chimäre und ihrem Sturz fest.
[2] Erinnere dich daran, welch schreckliche Verwirrung nahe unserer Zeit,
welch furchtbarer Schaden der Spaltung die Kirche in Gestalt des folgenden
Ereignisses niederschmetterte: Als nämlich Kaiser Friedrich,1 nachdem
Papst Alexander2 vertrieben worden war, gegen ihn einen anderen Papst3 in 15
Rom einsetzte. Während man jenseits der Alpen und innerhalb Roms
aufhörte, den Glauben zu pflegen, besudelte die Abscheulichkeit der
Häretiker gleichsam nicht nur andere Nationen in anderen Teilen der Welt,
sondern auch die nächste und edelste Provinz Lombardei auf
unwiederbringliche Weise. Von diesen Häretikern wurde vor kurzem, im 20
Jahre der Menschwerdung des Herrn 1252, der heilige Petrus,4 der Prior der
Predigerbrüder in Verona, mit einem glücklichen Tod bestraft und
getroffen.5
Wenn ein zweiförmiges Haupt also Rom, den Scheitel der Welt, so stark
trifft, was passiert künftig an seinen Gliedern, die von geringerer Leitung 25

^Friedrich I. „Barbarossa" (1122-1190), Kaiser, deutscher König. S. für einen Überblick über
Leben und Wirken GÖRICH, Friedrich Barbarossa sowie FREED, Frederick Barbarossa.
^Alexander III. (Orlando Bandinelli), Papst 1159-1181. Nach der Doppelwahl 1159 (sog.
„Alexandrinisches Schisma”) und der folgenden Konfrontation mit Friedrich Barbarossa floh
Alexander im Jahr 1161 nach Frankreich. S. dazu GÖRICH, Friedrich Barbarossa, bes. S. 389-
440. Zum Papsttum Alexanders s. außerdem die Beiträge in Pope Alexander III., hg.
Clarke/Duggan. | ^Victor IV. (Octaviano de Crescenzi Ottaviani de Monticelli, 1095-1164),
seit 1159 Gegenpapst zu Alexander III. (sog. „Alexandrinisches Schisma"). S. LAUDAGE, Kampf,
S. 112-120 sowie GÖRICEI, Friedrich Barbarossa, S. 316-324. | ^Petrus Martyr OP (Petrus von
Verona Mailand, gest. 1252), Prior mehrerer Dominikanerkonvente in Italien, Prediger und
seit 1253 als Heiliger verehrt. S. zu seinem Leben KöLMER, Art. „Petrus Martyr", BERGER, Art.
„Petrus Veronensis" sowie ausführlich PRUDLO, Martyred Inquisitor, S. 13-70. | ^Petrus
Martyr wurde 1252 in der Woche nach Ostern auf seinem Rückweg nach Mailand erschlagen;
der Mord war von seinen Gegnern, offenbar einer Verschwörung lokaler Katharer, seit 1251
geplant worden. S. dazu PRUDLO, Martyred Inquisitor, S. 56-65.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften