Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0082
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20

BUA 1,9

77

9. Seine Flügel sind „kürzer“.
[1] Was Wunder? „Martha aber machte sich viel zu schaffen, ihm zu
dienen“, und sie ging so sehr in Klagen umher, dass sie nicht mit Maria
zuhause sitzen und die Füße Jesu achten konnte, um Zeit zu haben und zu
sehen, „wie freundlich der Herr ist“. David achtete daher auf die Vielen und 5
wünscht, „man möge ihm Federn geben wie die einer Taube“, damit er sich
vom Erdreich erheben und in geistiger Betrachtung Gott, „den Herrn der
Götter, in Zion“ sehen könnte. Der Vorsteher soll nicht klagen oder sich
beschweren, wenn er kürzere Flügel hat; es folgt nämlich im Text, dass er
die Gestalt der Vollkommenen annimmt, weil „diejenigen, die gut 10
vorstehen“, gemäß dem Apostel „eine doppelte Würde verdient haben“,
damit diejenigen, die in Gebeten lobpreisen, „das Fett der Erde“ und durch
die gegenwärtige Gnade „den Tau des Himmels“ bei der Labung der
Ewigen empfangen und so zu Brüdern des Herrn werden.
[2] Wir haben den ehrwürdigen Konrad gesehen, einen äußerst edlen Mann, 15
zuerst Abt von Villers, später von Citeaux, dann schließlich Kardinalbischof
der Römischen Kurie.1 Er mochte bei der Verwaltung seiner geistlichen
Würde mit wundersamem Scharfsinn walten, nichtsdestoweniger war er
dennoch der göttlichen Anschauung hingegeben, sooft auch immer er sich
Zeit allein nehmen konnte. Bei einer solchen Lenkung der Dinge nämlich 20
hatte er sein Gemüt dazu gezwungen, dem Geist zu dienen, so dass er sich
nach Belieben bald weltlichen Angelegenheiten, bald aber ganz geistlichen
Dingen hingab und sich frei wechselnd vom einen zum anderen hin wandte.

1 Konrad von Urach (1180-1227), Abt der Zisterzienserabteien Villers und Citeaux, Kardinal
sowie Kardinallegat. S. NEININGER, Konrad von Urach. Zur Geschichte der Abtei Villers s. auch
Thom. Cantimpr. BUA 11,26,5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften