Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0084
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 1,9

79

[3] Über diesen hervorragenden Mann habe ich - kaum zu glauben! - vom
Abt von Villers, Wilhelm,2 mit der bewährtesten Wahrhaftigkeit erfahren,
dass die Finger seiner Hände, welche er zur Weihe des Leibes Christi
ausstreckte, beim Studium und der Betrachtung der Bücher nachts wie
Kerzen im Dunkeln leuchteten. 5
[4] Als dieser vom Apostolischen Stuhl als Legat nach Deutschland
geschickt wurde,3 von wo er sehr edel abstammte, kam er nach Paris. Und
da er Brüder des Predigerordens sah, die von Neuem hier
zusammengekommen waren,4 besuchte er diese. Im Zweifel darüber, was er
über sie im Herzen trug, bat er den Herrn, er möge ihm zeigen, wozu dieser 10
Orden gekommen sei. Ohne Verzug: Nachdem ihm ein Buch gegeben
worden war und er es aufgeschlagen hatte, wurde seiner Überlegung, wozu
der Predigerorden gekommen sei, folgende Antwort gegeben: Zu loben, zu
preisen und zu predigen. Sofort gab er sich ganz dem Lob Christi hin und
sagte in Anwesenheit aller: „Ich mag zwar das Gewand eines anderen 15
Ordensgelübdes tragen, aber ich werde euer Bruder sein, solange ich lebe,
und ich werde durch kein Unglück jemals von euch getrennt werden.“
[5] Und hier ist, wie man sehen kann, die Gelegenheit erreicht, darzulegen,
warum der Orden der Prediger so heißt. Als nämlich der Orden vom Papst
bestätigt werden musste,5 schrieb er dem Schreiber vor, bei der 20
Niederschrift des Ordens „predigende Brüder“ festzuschreiben. Als er die
Abschrift der Bestätigung durchging, schrieb er in der richtigen Weise
„Predigerbrüder“ hin. Als das Dokument in Augenschein genommen wurde,
sagte der Papst zum Schreiber: „Warum hast du nicht gemäß dem, was ich
dir gesagt hatte, ,predigende Brüder‘ niedergeschrieben und wolltest 25
,Prediger‘ schreiben?“ Da antwortete jener mit fester Miene: „,Predigende‘
- dieses Wort ist ein Adjektiv; wenn es auch von einem Partizip
substantiviert werden kann, und es ist eine allgemeine Bezeichnung bei
einer Handlung. ,Prediger‘ aber, dieses Wort ist für sich ein Substantiv und

^Wilhelm von Dongelbert (1165-1242), Abt der Zisterzienserabteien Villers und Clairvaux. S.
BROUETTE, Abbaye de Villers, S. 373-374; s. außerdem Anm. 1. | 'L)ie Legation Konrads nach
Deutschland erfolgte 1224; Kontakte Konrads mit dem Dominikanerorden in Frankreich sind
jedoch schon früher belegt. S. hierzu und zur Parallelüberlieferung des folgenden Exempels
NEININGER, Konrad von Urach, S. 153. | ‘'Der Pariser Dominikanerkonvent St. Jacques wurde
1217/18 mit der Bestätigung durch Papst Honorius III. (Cencio Savelli, ca. 1160-1227; Papst
seit 1216) gegründet. S. dazu VlCAIRE, Geschichte, Bd. 2, S. 99-108 sowie COURTENAY,
Donation. Zum Leben Honorius ’ III. s. ausführlich SKIBA, Honorius III. | -Zur sukzessiven
Anerkennung und Bestätigung des Predigerordens durch die Bullen Papst Honorius' III. (s.
Anm. 4), Religiosam vitam (1216), Gratiarum omnium (1217) sowie Si personas religiosas
(1218), s. SKIBA, Honorius III., S. 137-163.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften