Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0184
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BUA 1,21

179

mit dem edlen Boethius, dem Philosoph und christlichen Märtyrer,5
begraben liegt und das auch „goldener Himmel“ genannt wird, haben zur
Zeit Papst Innozenz’ III.6 die Mönche ihren Abt auf höchst grausame Weise
getötet. Nachdem diese wegen dieser Angelegenheit zu Recht verstoßen
5 wurden, siedelte man eben dort an ihrer statt Regularkanoniker an.7 An der 5
Grenze zu Deutschland, genauer in der Stadt Toul, hatte sich ein Bischof
ganz der Genusssucht hingegeben und der Räuberei; er wurde seines
Bistums enthoben und verjagt.8 Als an seiner Stelle ein edler und frommer
Mann gewählt und geweiht wurde, und er das Bistum in gotteswürdiger
10 Weise leitete, wurde er von seinem abgesetzten Vorgänger nichtswürdig 10
entfährt und getötet.9 Nachdem er aus diesem Grund vom eigenen Bruder
ergriffen worden war, wurde er zum Ausgleich getötet. Es folgt:

^Anicius Manlius Severinus Boethius (475/80-524), Philosoph und Theologe. Zu Leben und
Wirkung des Boethius s. die Beiträge im Cambridge companion, hg. Marenbon. | ^Innozenz
III. (Lothar von Segni, 1160 61-1216), Papst seit 1198. S. für weitere Informationen Thom.
Cantimpr. BUA 1,9,7. | 77273 verließen die Benediktinermönche von Pavia ihr der Basilika
angeschlossenes Kloster 1221 wurden an ihrer Stelle die Regularkanoniker von Santa Croce di
Montara angesiedelt. S. hierzu Codex Diplomaticus, hg. Maiocchi/Casacca, S. xxvii-xxviii.
^Mathieu de Lorraine, Bischof von Toul (1198-1210). S. Gallia Christiana XIII, Sp. 1005-1009
sowie POULL, La maison ducale, S. 45-46. | 9Renaud de Chantilly (oder de Senlis), Bischof von
Toul (1210-1217). S. Gallia Christiana XIII, Sp. 1009-1011 sowie POULL, La maison ducale, S.
46.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften