5
10
15
20
25
BUA 1,25
211
wenn er sich ihn in seinem Sehnen nach dem künftigen Leben nicht
leidenschaftlich wünscht.
[5] Was sich aber als Beispiel für dieses Thema ereignet hat, das wollen wir
nun berichten.3 Wie wir von glaubwürdigen Zeugen gehört haben,
überquerte ein gewisser gläubiger und guter Mann aus der Stadt Dinant etwa 5
um das Jahr 1216 der Fleischwerdung des Herrn das Meer, betrat das
Heilige Land und besuchte mit viel Frömmigkeit und unter Tränen einzelne
Orte, an denen - wie man gewissen Anzeichen zufolge sagt - die Füße des
Herrn standen. Als er zum Kalvarienberg gekommen war, wo, wie er hörte,
unser Erlöser die Todesangst und die Kreuzesstrafe erlitten hatte,4 stieß er 10
die tiefsten Seufzer aus und sagte mit lauter Klage und Tränen: „Wie soll
ich dir, gütigster Herr, wie soll ich dir, Christus, ,vergelten alle Dinge‘, die
du, der du uns liebst, der du uns so wunderbar liebst, sage ich, uns zuvor
hast zuteilwerden lassen? Ich habe zuvor die Orte gesehen, an denen du
geboren wurdest, unter Menschen verkehrtest und die evangelische Lehre 15
gepredigt hast und wo du die Anzeichen deiner Göttlichkeit durch Wunder
gezeigt hast. Ich habe diese sicherlich wegen der Liebe und Ehrfurcht vor
dir mit reinem Herzen erfasst; diesen Ort deines Leidens und deines Todes
jedoch kann ich nicht mit Gleichmut betrachten, wo du mit Nägeln
gekreuzigt werden, von einer Lanze durchbohrt werden und deine Seele für 20
uns geben wolltest.“ Als dieser heilige Mann seine Rede beendet hatte,
schrie er laut auf, als die lebenswichtigen Adem seines Herzens brachen und
hauchte seinen Geist aus.
[6] In Bezug auf Bruder Volnandus aber, den Prior des Predigerordens in
Straßburg, einer Stadt in Deutschland,5 habe ich mit eigenen Augen eine 25
besonders wundersame und fromme Sache gesehen. Wie die Brüder mir mit
der unleugbarsten Wahrheit berichtet haben, malte dieser sich stets - egal ob
3 Eine vergleichbare Geschichte findet sich in dem Predigertraktat (Tractatus de diversis materiis
praedicabilibus^ des Dominikaners Stephan von Bourbon (um 1180 oder 1190/95-1261). S.
Stephani de Borbone Tractatus II, VI, l. 1819-1827. Zu Stephan s. außerdem Kapitel II. 1. der
Einleitung zur Edition. | 4Pilgerreisen zum Berg Golgotha (aramäisch; lateinische
Bezeichnung: locus Cal varie; nahe Jerusalem, auf dem nach Schilderungen des Neuen
Testaments (Mt 27, 33; Mc 15, 22; Io 19, 17) Jesus gekreuzigt wurde, dienten der
Nachempfindung der Passion Christi. S. zu dieser mittelalterlichen Frömmigkeitspraxis
ausführlich FRENCH, Journeys. | 5 Volnandus (auch: Volvandus, Volcnandus oder Volcrandus),
Prior des Straßburger Dominikanerkonvents, ist in verschiedenen Urkunden belegt. Vgl. die
Zeugenliste einer Urkunde des Straßburger Bischofs aus dem Jahr 1230 (de fratribus
predicatorum frater Volcnandus/ Nr. 220, in: Urkundenbuch der Stadt Strassburg 1, S. 173f.
sowie eine Urkunde des Priors selbst von 1236 (Frater Volcnandus prior fratrum predicatorum
Argentinensium/ Nr 251, ebd., S. 196. Zu den Anfängen der Straßburger Dominikaner s.
RÜTHER, Bettelorden in Stadt und Land, bes. S. 70-78.
10
15
20
25
BUA 1,25
211
wenn er sich ihn in seinem Sehnen nach dem künftigen Leben nicht
leidenschaftlich wünscht.
[5] Was sich aber als Beispiel für dieses Thema ereignet hat, das wollen wir
nun berichten.3 Wie wir von glaubwürdigen Zeugen gehört haben,
überquerte ein gewisser gläubiger und guter Mann aus der Stadt Dinant etwa 5
um das Jahr 1216 der Fleischwerdung des Herrn das Meer, betrat das
Heilige Land und besuchte mit viel Frömmigkeit und unter Tränen einzelne
Orte, an denen - wie man gewissen Anzeichen zufolge sagt - die Füße des
Herrn standen. Als er zum Kalvarienberg gekommen war, wo, wie er hörte,
unser Erlöser die Todesangst und die Kreuzesstrafe erlitten hatte,4 stieß er 10
die tiefsten Seufzer aus und sagte mit lauter Klage und Tränen: „Wie soll
ich dir, gütigster Herr, wie soll ich dir, Christus, ,vergelten alle Dinge‘, die
du, der du uns liebst, der du uns so wunderbar liebst, sage ich, uns zuvor
hast zuteilwerden lassen? Ich habe zuvor die Orte gesehen, an denen du
geboren wurdest, unter Menschen verkehrtest und die evangelische Lehre 15
gepredigt hast und wo du die Anzeichen deiner Göttlichkeit durch Wunder
gezeigt hast. Ich habe diese sicherlich wegen der Liebe und Ehrfurcht vor
dir mit reinem Herzen erfasst; diesen Ort deines Leidens und deines Todes
jedoch kann ich nicht mit Gleichmut betrachten, wo du mit Nägeln
gekreuzigt werden, von einer Lanze durchbohrt werden und deine Seele für 20
uns geben wolltest.“ Als dieser heilige Mann seine Rede beendet hatte,
schrie er laut auf, als die lebenswichtigen Adem seines Herzens brachen und
hauchte seinen Geist aus.
[6] In Bezug auf Bruder Volnandus aber, den Prior des Predigerordens in
Straßburg, einer Stadt in Deutschland,5 habe ich mit eigenen Augen eine 25
besonders wundersame und fromme Sache gesehen. Wie die Brüder mir mit
der unleugbarsten Wahrheit berichtet haben, malte dieser sich stets - egal ob
3 Eine vergleichbare Geschichte findet sich in dem Predigertraktat (Tractatus de diversis materiis
praedicabilibus^ des Dominikaners Stephan von Bourbon (um 1180 oder 1190/95-1261). S.
Stephani de Borbone Tractatus II, VI, l. 1819-1827. Zu Stephan s. außerdem Kapitel II. 1. der
Einleitung zur Edition. | 4Pilgerreisen zum Berg Golgotha (aramäisch; lateinische
Bezeichnung: locus Cal varie; nahe Jerusalem, auf dem nach Schilderungen des Neuen
Testaments (Mt 27, 33; Mc 15, 22; Io 19, 17) Jesus gekreuzigt wurde, dienten der
Nachempfindung der Passion Christi. S. zu dieser mittelalterlichen Frömmigkeitspraxis
ausführlich FRENCH, Journeys. | 5 Volnandus (auch: Volvandus, Volcnandus oder Volcrandus),
Prior des Straßburger Dominikanerkonvents, ist in verschiedenen Urkunden belegt. Vgl. die
Zeugenliste einer Urkunde des Straßburger Bischofs aus dem Jahr 1230 (de fratribus
predicatorum frater Volcnandus/ Nr. 220, in: Urkundenbuch der Stadt Strassburg 1, S. 173f.
sowie eine Urkunde des Priors selbst von 1236 (Frater Volcnandus prior fratrum predicatorum
Argentinensium/ Nr 251, ebd., S. 196. Zu den Anfängen der Straßburger Dominikaner s.
RÜTHER, Bettelorden in Stadt und Land, bes. S. 70-78.