Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0286
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUA 11,4

281

großes Dormitorum. Als dies die Mönche sahen, machten sie sich daran,
sich ein größeres Dormitorium als jenes bauen zu lassen, sowohl aus
schändlicher Eifersucht als auch aus Notwendigkeit.1 Nachdem also das
Fundament der Mauern gesetzt || und die Mauern teilweise aufgerichtet worden
5 waren, da sahen die Laienbrüder || schwer entrüstet, dass der Bau der Mönche ihr 5
Werk übertraf; und sie töteten den Baumeister, ebenfalls einen Konversen,
noch während der Arbeit. Was noch? Ich scheue mich davor, alles zu sagen,
was folgte; immerhin wurde die Sache dazu gebracht, dass nämlich die
Urheber dieses so großen Verbrechens gefasst, auf Verfügung der Älteren
10 durch die kraftvolle Hand eines weltlichen Fürsten bestraft und vertrieben 10
wurden.2
Was für ein Wunder ist es also, wenn die Konversenbrüder, die ohne den
Stachel der Anklage gegenüber einem Kleriker gleichsam unvollkommen
sind, nach dem Beispiel der Bienen regelgemäß angeordnet werden? Es
15 folgt: 15

^Konflikte zwischen Mönchen und Konversen eines Klosters sind in großer Zahl belegt. Für
einen Überblick über gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen beiden Gruppen und ihre
strafrechtliche Bewältigung s. FÜSER, Mönche im Konflikt, S. 123-138. | 2Im Falle
innerklösterlicher Tötungsdelikte entschied bei den Zisterziensern das Generalkapitel;
detaillierte Statuten im Ordensrecht hielten mögliche Strafmaße und Bußrituale fest. S. dazu.
FÜSER, Mönche im Konflikt, S. 131-13-1 sowie KRIEB, Konversen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften