Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0288
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 11,5

283

5. Diese „sind wie Hörige und Dienerinnen der ersten und wahren
Bienen.“
[1] Die Konversenbrüder sollen sich nicht empören, wenn sie in dieser
unserer Schilderung gleichsam als Hörige und Diener der Kleriker
bezeichnet werden. Wenn sie auch wegen der Ähnlichkeit ihrer manuellen 5
Arbeit Diener genannt werden, werden sie es gewiss nicht gemäß der
Eigentümlichkeit ihrer tatsächlichen Existenz. Und daher wird im Text der
Schrift nicht einfach von Hörigen gesprochen, sondern von Leuten, die wie
Hörige sind, damit sie in der Tat Brüder genannt werden und nicht Diener.
Und auch wenn sie bei ihren Diensten den Klerikern zu dienen scheinen, 10
erkennen sie dennoch demütig ihre eigene Stellung an, dass sie sich
natürlich unterordnen müssen und niemandem vorstehen, und sie wollen
auch den Klerikern nicht gleichgestellt werden, sondern lernen, nur die
Ordnung zu achten.
[2] Über den äußerst heiligen Bernhard, Abt von Clairvaux,1 wird erzählt, 15
dass er einmal beim Mähen der Felder einen Konversenbrüder sah, der
gerade demütig und über seine Kräfte hinaus mit den Mönchen arbeitete.
Also sagte der heilige Bernhard, innerlich durch den Heiligen Geist
veranlasst, vor allen Anwesenden zu dem sich Abmühenden: „He, Bruder,
tue nur, was du gerade tust und du wirst nach diesem Leben kein 20
Purgatorium erleiden müssen.“2
[3] Jener ist wahrlich heilig, dem nach angemessener Mühe ewige Ruhe
versprochen wird. Was von unserer Drangsal nämlich dem Apostel zufolge
„nur augenblicklich und leicht ist, wird uns übermäßig beim Gewicht
unseres ewigen Ruhmes angerechnet.“ Daher halten die Kleriker- und 25
Mönchsbrüder viel von den Konversen und Laienbrüdern, so dass sie die
Brüder wahrlich wie Gefährten ehren und es nicht zulassen, dass
Laienbrüder oder Konversen niedere Dienste für sie verrichten, wenn es
nicht eine größere Notwendigkeit verlangt, und dies umso unwilliger, desto

1Hl. Bernhard (1090-1153), Gründer und Abt der Zisterzienserabtei von Clairvaux, Priester,
(Kreuzzugs-)Prediger, bedeutender Vertreter des Zisterzienserordens. S. aus der Fülle der
Literatur die Beiträge in Companion to Bernard, hg. von McGUIRE/BRUUN. | 2Im Zentrum der
Geschichte steht die landwirtschaftliche Arbeit, eine der Hauptaufgaben zisterziensischer
Konversen. Zu Tätigkeit und Wahrnehmung der Konversen im Zisterzienserorden s. GEYER, Die
zisterziensischen Konversen sowie die Beiträge in Das Konverseninstitut, hg. von
STADELMAIER/KUCZERA/KURZ.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften