Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0296
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BUA 11,6

291

waren und zufällig in größere Übel verstrickt wurden als vorher. Obwohl
sich der König von Jerusalem4 und viele andere Edle bemüht hatten, ihn aus
der Gefangenschaft zu befreien, konnten sie für jenen sehr edlen und seligen
Mann dennoch nichts bewirken. Überdies hat mir sein Kriegsgefährte, der
5 mir dies berichtete, über ihn erzählt, dass er sich nach der täglichen Arbeit 5
noch in der Nacht so sehr Gebeten widmete, dass ihm nach Art der Kamele
beinahe dicke Haut auf den Knien gewachsen wäre.
Wehe also denen, die „ihre Tage auf ihren Gütern zubringen und am Ende in
die Hölle herab steigen!“ Und wohl demjenigen, der arbeitet, damit „er in die
10 Freude Gottes, seines Herrn, eintritt!“ Es folgt: 10

‘Aufgrund der mangelnden Kontextinformationen ist eine eindeutige Identifizierung nicht
möglich. Zur Zeit des Vierten Kreuzzuges herrschten Isabella I (1172-1205) und ihr Ehemann
Amalrich von Lusignan (1145-1205) als Könige über Jerusalem, s. dazu ElAMILTON, King
consorts.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften