Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0444
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,19

439

19. Eine Sache ist unter allen Tierarten über das Maß bewundernswert,
dass nämlich die Bienen „eine gemeinsame Nachkommenschaft und
damit einen gemeinsamen Ertrag haben.“
[1] Was also rühmst du dich außerordentlich als mönchisch und religiös
Lebender, was als Prediger besonders über vielfachen Ertrag? Und dein 5
Ertrag ist, wenn ich mich mit dir freue, mein Ertrag. Und dadurch wird, wie
Augustinus1 sagt, die Nächstenliebe ins Werk gesetzt. Die Nächstenliebe ist
nämlich nach dem Zeugnis des Apostels „nicht ehrgeizig und fragt nicht,
was ihr gehört.“ König David, von dem Gott bezeugt, dass er ihn als einen
Menschen „gemäß seinem Herzen“ gefunden hat, rühmte sich in der Menge 10
des Volkes - als ob er erkannt hätte, dass er unter diesem erhöht sei; er
wurde mit seinem Volk durch göttliche Fügung von einer solch großen
Strafe niedergeworfen, dass 60.000 Leute aus dem Volk durch den tötenden
Engel ins Verderben stürzten. Und er selbst floh, verlassen vom königlichen
Ruhm, vor dem eigenen Sohn und verbrachte unter größtem Mangel „drei 15
Monate“ im Exil. Wenn es also König David in keiner Weise gestattet war,
sich in der Menge des Volkes zu rühmen, was gebührt dir, Hirte, dir,
Vorsteher, was dir, Mönch, was dir, Prediger an Ruhm? Rechne dir die
Nachkommenschaft, den Ertrag, gemeinsam mit anderen an. Paulus, jener
äußerst hervorragende Prediger, tadelte einst an ausgewählten Gläubigen, 20
was sie gesagt hatten: „Ich aber gehöre zu Paulus, ich aber zu Apollo, ich
jedoch zu Kephas.“ Und das zu Recht, weil er später hinzufügt: „Die
rühmlosen und verächtlichen Dinge der Welt erwählt Gott“, „damit sich
nicht alles Fleisch vor seinem Angesicht rühmt.“ Daher aber sagt jener
äußerst berühmte Nathaniel, dem Christus über fast alle seine Apostel und 25
Schüler hinaus Zeugnis ablegt: „Siehe aber der Israelit, in dem keine Arglist
ist, so wie Petrus und Andreas, die gewiss Menschen ohne Gelehrsamkeit
und Ungebildete waren“, hat nicht die Würde des Apostelamtes
angenommen. Daher scheint Augustinus anzudeuten, dass Nathaniel, wenn
er ein Ungebildeter gewesen wäre, vielleicht als Apostel hervorgetreten 30

1Hl. Augustinus (354-430), Kirchenlehrer, seit 396 Bischof von Hippo Regius. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 1,1,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften