Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0480
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 11,25

475

25. Du sollst sehen, dass alle sich darum bemühen, Opfergaben
darzubringen.
[1] Es ist höchst einleuchtend, dass das Darbringen von Opfergaben oder
barmherzigen Werken bei den Gläubigen ein vollständiges Werk der
Tugend ist. Wie aber nicht alle Tugend besitzen, so besitzen nicht alle jede 5
Tugend. „Niemand ist gut außer Gott allein.“ Und man sagt, dass diese
Güte, die Gott allein zukommt, wesentlich und nicht zufällig ist. Wie
nämlich die ganze Schöpfung aus dem Nichts hervorgebracht wurde, so
strebt sie, beim heiligen Augustinus1 als Zeugen, nach nichts, wenn sie sich
selbst überlassen wird und nicht durch göttliche Vorsehung bei sich als 10
vorzüglich verpflichtet ist. Also besitzen nicht alle jede Tugend, weil Gott
allein sie besitzt.
[2] Mögest du also, fromme Seele, dich darum bemühen, eine Opfergabe
von etwas Tugend darzubringen, wenn auch nicht jeder Art von Tugend.
Mögest du dich bemühen, um deinem Gott etwas darzubieten, das dir vor 15
seinem Angesicht gedankt wird, weil du es dargeboten hast. Die einen im
Volk Gottes boten „Gold“, andere „Silber“, andere Edelsteine, „andere
„Purpur“, andere „zweifach gefärbte Scharlachfarbe“ und wieder andere
weitere Dinge. Ich werde gut behandelt, wenn ich „mit der Witwe“
Ziegenhaare oder ein Scherflein „in den Opferkasten“ des Herrn lege. Petrus 20
hat zunächst Cornelius, später Rom dargeboten, Maria Magdalena das
kostbare Salböl, Paulus beinahe die ganze Welt, die übrigen Apostel
einzelne Länder, wie nämlich Andreas Achaia, Jakob der Ältere Spanien,
Johannes Asien, Thomas Indien, Jakob der Jüngere Judäa, Philipp Persien,
Bartholomäus das äußere Indien, Matthäus Äthiopien, Simon und Thaddäus 25
Mesopotamien, Matthias Palästina, die Märtyrer im Allgemeinen Blut, die
Bekenner die Sprache, die Jungfrauen ihre Unschuld. Und es fehlte keiner
von den Heiligen, der sich nicht um das Darbringen einer eigenen
Opfergabe bemüht hätte, „damit er im Angesicht des höchsten Gottes nicht

1Hl. Augustinus (354-430), Kirchenlehrer, seit 396 Bischof von Hippo Regius. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 1,1,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften