Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0516
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUA 11,26

511

[10] Wie streng aber die Lüge im „Buch über die Lüge“9 und in dem an
Consentius gerichteten „Buch gegen die Lüge“10 von Augustinus11 definiert
wird, soll ein klösterlich Lebender lesen und sehen; und er soll jenes mit
dem Kirchenbann belegte Buch, von dem wir wissen, dass es ein gewisser
5 Verschmähter zur Verteidigung der Lüge erhoben hat, zurückweisen und 5
nicht seine Aufmerksamkeit darauf richten. Es folgt:

9Liber de mendacio, moraltheologisches Werk des hl. Augustinus (s. Anm. 11), um 394-395
entstanden. S. Augustinus, Die Lügenschriften, hg. STÄDELE, S. 16-57. | 10Liber contra
mendacium, Traktat des hl. Augustinus (s. Anm. 11), der die Praxis des Lügens verdammt. Um
419 entstanden, sandte Augustinus sein Werk 420 an den Gelehrten Consentius, mit dem er sich
bereits in verschiedenen Briefen über moraltheologische Fragen ausgetauscht hatte. S. dazu S.
Augustinus, Die Lügenschriften, hg. STÄDELE, S. 151-182. | uHl. Augustinus (354-430),
Kirchenlehrer, seit 396 Bischof von Hippo Regius. S. für weitere Informationen Thom.
Cantimpr. BUA 1,1,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften