Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0714
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 11,34

709

Schoß, der für das Empfangen geeignet ist. Die Person des Zeugenden
nennen wir Vorsteher, den Samenstoff der Zeugung das Wort der Predigt
und den für das Empfangen geeigneten Schoß den Schoß der katholischen
Mutter Kirche. Und diese stimmt stets mit der heiligen Eignung überein.
[3] Der Schoß der Häretiker der Klostergemeinden, wenn er so genannt 5
werden kann, wurde zerrissen und gespalten und kann daher keine lebendige
Leibesfrucht zeugen. Hierauf beklagt sich der Prophet Jesaja und sagt: „Die
Kinder kamen bis zur Geburt, doch die Frauen hatten keine Kraft zum
Gebären.“
[4] Wir wollen also über das angemessene gesundheitliche Befinden des 10
Zeugenden sprechen. Es gibt drei, wie Aristoteles1 sagt, die ohne
Zeugungsfähigkeit sind: der Kranke, der Knabe und der Greis. Der Kranke
kann wegen seiner Geschwächtheit und des Mangels an aktiver Kraft nicht
zeugen. Wen verstehen wir als Kranke, wenn nicht jene, welche in
Verfehlungen erschlaffen und unfähig zur Tugend sind? Sie können freilich 15
Gutes „wollen“, wie der Apostel sagt, „aber nicht Gutes tun.“ Sie sind nicht
geeignet, durch die Predigt geistliche Söhne zu zeugen, wie ihnen der Herr
durch den Psalmisten vorwirft, indem er sagt: „Dem Frevler aber hat Gott
gesagt: Warum legst du meine Gebote aus und nimmst mein Zeugnis in
deinen Mund?“ Und siehe den Grund: Du hast wahrhaft die Unterweisung 20
gehasst und umgekehrt meine Worte verschmäht. Unwürdig ist also der, der
das Wort Gottes mit dem Mund hervorbringt und mit der Hand zertrümmert.
Zweitens kann derjenige nicht zeugen, der ein Knabe ist, und zwar wegen
des Wachstums: denn der Samenstoff der Zeugung verwandelt sich im
Wachstum des Knaben; und zum Zeichen dessen wurde der Herr Jesus, als 25
er zwölf Jahre wurde, „inmitten Gelehrter“ gefunden - er lehrte nicht,
sondern hörte zu und befragte sie. Und er macht jenes, was Lukas über ihn
in der Apostelgeschichte schreibt: „Jesus begann zu handeln und zu lehren“,
zuerst freilich zu handeln, später zu lehren. Die Jüngeren müssen also

^Aristoteles (384-322 v. Chr), Naturgelehrter und Philosoph. S. für weitere Informationen
Thom. Cantimpr. BUA prolog.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften