Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0748
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,39

743

39. „Um diese herum herrscht eine bewundernswerte Reinheit. Sie
bringen nämlich alles zur Mitte hin, sie liegen nicht in Werken des
Schmutzes danieder; denn sie legen ja auch die Ausscheidungen der
Arbeitenden || innen ab, damit sie sich nicht länger entfernen müssen, um diese
Dinge an stürmischen Tagen an einem Ort angehäuft zu haben und diese 5
Ansammlung am Ruhetag von der Arbeit nach draußen zu bringen.“
[1] In diesen Worten werden das Notwendige der Kapitelsitzungen und die berühmte
Werkstatt bezeichnet, wo die Exzesse der Sünder ans Licht gebracht, angeklagt, berichtigt
und gesühnt werden müssen. Im Allgemeinen ziemt es sich nämlich für alle Konventualen
und besonders für die Mönche, dass um sie herum eine bewundernswerte Reinheit herrscht. 10
Und wie soll dies angemessener geschehen, als die Ausschweifungen der Einzelnen,
gleichsam wie die Ausscheidungen der Arbeitenden, 11 zum gemeinsamen Wohl, zur
Mitte hinzubringen?1 Und so geschieht, was geschrieben steht: Um unser
Heil mögen wir uns gegenseitig mühen. Es ist nämlich für den Augenblick
viel milder, barmherziger und erträglicher, vor wenigen - und zwar vor 15
Brüdern - getadelt und gebessert zu werden, als in jenem schrecklichen
Gerichtssaal vor allen, den Guten und den Schlechten, durch einen
Richterspruch verurteilt zu werden. Und dies ist es, was der Apostel sagt:
„Wenn wir über uns selbst urteilten, würden wir jedenfalls nicht verurteilt.“
Aber ach, ein jeder fürchtet um seinen Frieden und fürchtet, einen Sünder 20
anzuklagen, damit er nicht selbst von seinem Gefährten, falls er sündigt,
Gleiches zurückbekommt. Eher musst du dich freuen, angeklagt zu werden,
wenn du sündigst, und einen Gefährten mit jener Miene furchtlos zu tadeln,
mit der er über deine Ausschweifungen und Nachlässigkeiten nicht
schweigen soll. Aber nun heißt es gemäß dem Propheten Hiob: „Die 25
Schatten beschützen seinen Schatten und seinen Körper wie Schilder vor
Flüssigkeiten, zusammengefügt wie aus Schuppen, die sich dicht
zusammenziehen.“ Und darin erkannte er den Teufel mit all seinen
Gefolgsleuten, die sich entweder gegenseitig verteidigen oder schützen,
damit so jeder Mönchsorden in die Auflösung, jeder Anstand der Ehrlichkeit 30

^Erneut wird die Bedeutung des innerklösterlichen Schuldkapitels betont, bei dem Fehlverhalten
der Mönche festgestellt und bestraft wurde. S. für weitere Informationen Thom. Cantimpr. BUA
11,16,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften