Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0796
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BUA 11,43

791

[8] Beachte also beim Aufwecken eines Schlafenden, welche Vorsicht,
welche Inständigkeit des Gebets die Milde des Erlösers den Sterbenden
gegenüber verlangt, um bei unserem Lauf vor der Ferse des lauernden
Feindes geschützt zu werden. Man muss die Nachlässigkeit gewisser
5 Religiöser also deutlich tadeln, die nämlich ohne Mitleid, ohne Herz, auch 5
ohne das eifrigste Werk der flehentlichen Bitte ihre Brüder so betrachten, als
sähen sie sterbendes Vieh. Und solche müssen gewiss befürchten, dass
ihnen am Ende dasselbe durch das gerechte Urteil Gottes heimgezahlt wird
und sie, hilflos zurückgelassen, kaum vor den Dämonen beschützt werden.
10 In gewissen Klöstern der Mönche wird der Brauch für sehr billigenswert 10
gehalten, dass beim offenbar drohenden Ende eines Bruders die Einzelnen
zur Vertreibung der Dämonen und zur Unterstützung des Sterbenden
strengste Unterweisungen mit der Anrufung der Heiligen erhalten sollen.11
Es folgt:
15 15

11 Die Salbung sterbender Mönche erfolgte in der Regel in Anwesenheit der klösterlichen
Gemeinschaft, die den Sterbenden mit Gebeten begleitete. Zum Umgang mit sterbenden Brüdern
in benediktinischen und zisterziensischen Klöstern s. SONNTAG, Klosterleben, S. 473-481.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften