Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0886
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25

BUA 11,51

881

51. „Es gibt Leute, die sagen, dass tote Bienen wieder ins Leben
zurückkehren, wenn sie im Winter innerhalb der Bienenstöcke bewahrt
und im Frühling wieder der Sonne ausgesetzt werden.“
[1] Hier wird nach der verlorenen Gnade, die das Leben für die Seele
bedeutet, richtig die Tugend der Buße bezeichnet, die der Herr gewiss durch 5
den Propheten Hesekiel zeigt, indem er sagt: „Ich will nicht den Tod“ eines
Sünders, sondern eher, dass er zum Besseren bekehrt wird und lebt. Die
Dächer der Bienenstöcke, welche die Bienen der Gläubigen bewahren
müssen, bedeuten die Einheit der Kirche, gegen die „die Tore der Hölle
nicht standhalten werden“, solange die Bienen, wenn sie an der 10
Verzweiflung noch nicht zerbrochen sind, sich der Barmherzigkeit allein
viel eher als der Gerechtigkeit, das heißt Christus, in der Hoffnung auf
Gnade durch die Buße aussetzen, damit sie, wenn die Strenge des Herzens
wie der Winter der Sünde vorüber ist, den Frühling der Wahrheit, wenn sie
wieder lebendig geworden sind, mit dem rechten Maß an Gnade empfangen. 15
„Steht etwa der, der gefallen ist, nicht wieder auf?“ Ihnen ruft Jesaja zu:
„Stehe auf, stehe auf, erhebe dich!“ Und Paulus sagt: „Das fromme Gebet ist
jeder Aufnahme würdig. Jesus Christus kam in die Welt, um die Sünder zu
erlösen, von denen ich selbst der erste bin.“ Hierauf will ich nun einige
Beispiele der Buße schildern, die zu meiner Zeit geschehen sind. 20
[2] In Deutschland wurde ein gewisser edler Graf, der allerdings ein wilder
Plünderer der Armen war, aus äußerst barmherziger Gnade Gottes von
schwerer Krankheit befallen. Zerknirscht von sehr bitterer Buße stellte er
alle Dinge, die er besaß, zur Wiedergutmachung bereit, tränkte täglich sein
Bett mit unheilbaren Tränen und rief die Engel und die Heiligen Gottes an, 25
um deren Barmherzigkeit zu erreichen. Wenn er sich aber niederlegte,
erlegte er seinem Körper eine solche Buße auf, dass er die Fersen seiner
Füße und seine Schenkel am Holz abrieb und er sich Haut, Fleisch und
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften