Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0946
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,53

941

Tränen kühlen nämlich die brennende Hitze des Fegefeuers. Wenn du aber
andere maßlose Tränen für einen Verstorbenen weinst, sind sie ohne
Bedeutung und sorgen nicht für Abkühlung.
[17] Aus der Erzählung meiner Mutter habe ich erfahren, was ich nun
berichte. Meine Großmutter hatte einen erstgeborenen Sohn von 5
außerordentlicher Begabung und hervorstechender Anmut, dessen Tod sie
untröstlich schmerzte, und dies nicht zufällig ohne Vorahnung eines
künftigen Übels. Sie hatte nämlich nach jenem noch einen anderen Sohn,
der, || obwohl er ein ausgezeichneter Soldat war, || auch dem eitlen Pomp verfallen
und ein äußerst schlimmer Verschleuderer des väterlichen Erbes war. 10
Während die Mutter also, wie gesagt, ihren Erstgeborenen untröstlich
betrauerte, erschienen ihr junge Leute auf einer gewissen Straße, die, wie es
ihr schien, mit großer Freude einhergingen. Und während sie, eingedenk
ihres Sohnes, diesen nicht unter jenen sah und weinte, siehe, da erkannte sie
hinter den anderen ihren Sohn, der ihnen mit langsamen Schritten folgte. Zu 15
ihm sagte die Mutter mit schwerem Klagen: „Und warum ist es so, Junge,
dass du allein und nicht mit den anderen gehst und zurückbleibst?“ Ihr
zeigte jener an der Seite seines Mantels eine große Masse an Wasser und
sagte: „Siehe, Mutter, die Tränen, die du umsonst für mich vergossen hast.
Durch ihr Gewicht werde ich daran gehindert, den anderen Kindern zu 20
folgen. Tausche also deine Tränen lieber für Gott und schütte in der
Gegenwart des Opfers des Leibes Christi mit Almosen für die Armen dein
frommes und demütiges Herz für mich aus; dann werde ich von der Last
befreit werden, an der ich nun trage.“ Bemerke darauf, Leser, dass der tote
Junge durch die göttliche Einrichtung teils zum Trost, teils zur Berichtigung 25
der Mutter gesagt hat, dass er durch ihre unnützen Tränen von der
Gefolgschaft seiner Gefährten abgehalten wurde, weil den Seelen der
Verstorbenen gewiss durch die Verdienste der Lebenden geholfen werden
kann, sie aber durch nichts vollkommen von ihren Verdiensten abgehalten
werden können. 30
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften