Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 1. Teilband): Straßburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30661#0338
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Straßburg

tum alsobald zulossenn zur election oder investitur
oder aber aberkennen. Wo sie aber inn zwifel sindt,
mögent sie uff II oder III tage ein bedocht nemen
und rhats pflegen und alsdann volgends ußspre-
chenn37. Wo dann noch wyter zwifel inn den sachen
befunden, sollent ouch andere tag gesetzt werden, so
offt, bitz man gewissen grund erfaren hatt, doruß
der examinatus fur toüglich oder untüchtig zu ach-
ten sye, dann das urtheil soll uff wissenschafft38
unnd nit uff arggwon gegriindet sin. Wann aber
noch vil erforschung nichts gewiss erfunden, sonder
allein argwon und schwerer verdacht blibet, wie er
anfangs angezeiget, so solle im uffgelegt werden ca-
nonica purgatio39 uff wiß und form, als solches zu
bedencken, unnd noch gelegenheit der sachen. |25|
Wann aber kein mangel befunden worden inn der
person des examinati oder ordinandi oder ouch inn
dem darstellen derselbigen, der do wichtig sy unnd
billich ußschliesse, so soll alsdann der probst oder
president den examinatus sampt den verordneten
schulherrn, kirchenpflegern unnd -dienern, ouch alle
andere, so zuvor abgetretten warent, wider hinin-
berüffen unnd sie alle heissen nidersitzen unnd sa-
genn:
Wolan, lieber junger / her oder frund, demnach
wyr, die examinatores, dich / uch canonice befroget
unnd verhört, ouch demnoch du / yr abgetretten,
unsere günstigen lieben herrn, die schulen- unnd kir-
chenpfleger, sampt allen andern, hie zugegen, diner /
ewer personen halb wesens unnd wandels verkündi-
get, doruff dich / uch gnugsam und töuglich befun-
den on menglichs widersprechen, so wöllen wir dich /
erkennen wir uch jetz zumol zu diser prebenden
(oder pfrunden) fry und wyter unersuchet zu lossen,
dern posseß zu erlangen unnd als dann yre nutzung
gebruchen, und doch, wie vorgesagt, dich / uch wi-
derumb erinnern, des gewiß zu sin on allen fäl, so
dir / uch furgehalten und du / ir doruff geantwurt
hast / haben. Dann wo es sich in eim oder mehren

δ Conclusio examinis.
37 Ihr Urteil verkünden, s. FWb 2, Sp. 1409f.

stücken |26| im gegentheil nochgonder zit erfunden
würt, hastu / hand ir wol zu erachten, was pen und
straff hieruff volgen würt. Des wöllest / wöllent
ernstlich gewarnet sin.
Nun sag / sagen: Bistu / sindt ir des also bedocht,
und wiltu / wöllent dem solcher mossen geleben, wie
dir / uch furgehalten ist? So komm / komen herzu,
lege / legen dine / ewer finger uff das heilig evange-
lion und beziige / beziigen dises mit dem eyd und
sag / sagen:
Ita iuro, ut me Deus adiuvet, per sancta eius
evangelia.
Daruff der president:
Cuius gratia perpetuo tibi adesse velit. Amen.
δNun fiirter, so mögen yr, die schulherrn, oder wem
das sonst gebürt, by unserm herrn probst umb die
investitur sollicitiren, nochgonds die posseß von eim
capitel begeren von dises examinirten wegenn.
Finis examinis |27|
Unnd hiemit solle das examen beschlossen sin, und
der nominans oder collator mag by dem preposito
umb die investitur sollicitiren, demnach by eim ca-
pitel die posseß begeren.
Forma tradendae possessionis
N. praesentatum, examinatum, probatum, electum
et investitum authoritate, qua hac in re iam fungor,
in signum verae et legitimae possessionis nactae
praebendae huc sisto huncque locum chori (vel ca-
pituli) eidem assigno emolumentis omnibus et sin-
gulis ipsi competentibus de cetero fruituro.
In nomine patris et filii et spiritus sancti, qui sua
gratia perpetuo adesse tibi (vel nobis) velint. Amen.
|28| Leere Seite |29|

38 Fester Kenntnis, Kunde, s. Grimm, DWb 30, Sp. 781f.
39 Vgl. CIC X 3, 2, 8 (= CIC, ed. Friedberg 2, Sp. 456).

322
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften