Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 1. Teilband): Straßburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30661#0136
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Straßburg

3. Die frühen Agenden
a. Handschriftliche Agende mit der Deutschen Messe von Theobald Schwarz und
Formularen für die Taufe und die Trauunga
1524

[1.] Anfang der evangelischen meß

In namen des vatters und des sons und des heiligen
geistes, Amen.
Knyende sprich: Bekennen Gott, dem herren, dan er
ist gut und seyn barmhertzigkeyt ist ewig1. Und ich
armer sunder bekenne mich Gott, dem almechtigen,
das ich schwerlich gesundt hab durch ubertrettung
seyner gebott, das ich vil gethon hab, das ich solt
gelossen han, und vil gelassen, das ich solte thon
haben, durch unglauben und mißtrewe gegen Gott
und schwache der liebe gegen |5v| meynen mitdie-
nerenb. Wie mich Gott schuldig weyß, ist mir leydt.
Gnad mir, herc, biß2 barmhertzig mir armen sun-
derd, Amen.
Das ist ein gewiß und theur wort, das Christus Jesus
komen ist in die welt, die sunder selig zemachen,
deren ich der erst byn3. Das gloub ich. Herr, hilff
meynem unglauben4 und mach mich selig, Amen.

a Textvorlage (Handschrift): AMS 1 AST 80, Nr. 2
(Bl. 5r-28v). Schmuckhandschrift mit Zierinitialen; die
Überschriften und Anweisungen an den Geistlichen sind
in roter Tinte abgesetzt. Stellen, an denen das Kreuz
geschlagen werden soll, sind mit [+] gekennzeichnet.
Über dem Text ist von and. Hd. eingetragen: Uff disse
nach geschribne weiß ward die form kinder zu deüffen
nach lut der latheinischen form von wort zu wort durch
Theobald Nigri, der zeit helffer von St. Larentzen, durch
welchen auch die meß zu dem ersten zu deutsch gehalten
ward, actum anno 1524. Aber darnoch im rot aller phar-
her ist alles kirchengebreng und ubung von dage zu dage
gebessert und der geschrift gemesser geordnet worden.
Es finden sich Ergänzungen von verschiedenen Händen.
Nach dem Text der Deutschen Messe sind mehrere Blät-
ter eingefügt. Auf Bl. 14r-v findet sich das Formular ei-
ner Missa nuptiarum. Abdruck des Textes der Deutschen
Messe: Smend, Straßburger Deutsche Messe, S. 6-8.
b Erg. von and. Hd.: und nechsten menschen.

Ad populum versuse: Gott begnade und erbarme
sich uber uns alle [+], Amen.
Introitus
Kyrieeleyson. Herr, erbarme dich unser.
Christeeleyson. Christe, erbarm dich |6r| unser.
Kyrieeleyson. Herr, erbarm dich unser.
Gloria in excelsis Deo
Glory sey Gott in der höhe und uff erdtreychf
fridg, den menschen ein wolgevallen5. Wir loben
dich. Wir betten dich an. Wir grüssen dich. Wir sa-
gen dir danck umb diner grossen ere willen. Herr
Gott, hymelscher könig, Gott, almechtiger vatter.
Herr, eingeborner sun, Jesu Christe, du allerhöch-
ster. Herr Gott, hlamb Gottes, eyn sun des vatters,
der du hiennympst die sund der welt6, erbarm dich

c Erg. von and. Hd.: umb dynes names willen.
d Erg. von and. Hd.: wen miner sünd sind fill.
e Erg. von and. Hd.: Den got der briester zu dem altar:
Unser hilff soll syn in dem namen des herren, der da
himel und erd geschaffen hat [Ps 124,8].
f Erg. von and. Hd.: der.
g Erg. von and. Hd.: und.
h Erg. von and. Hd.: ein.

1 Vgl. Ps 106,1; Ps 107,1 u.ö.
2 Sei (zu dem bis in die zweite Hälfte des 16. Jh. im Ober-
deutschen gebräuchlichen Imperativ bis s. Frühneuhoch-
deutsche Grammatik, § M 149, S. 309 und S. 311
Anm. 1).
3 !Tim 1,15.
4 Mk 9,24.
5 Lk 2,14.
6 Vgl. Joh 1,29.

120
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften