Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0248
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 11,1

243

war. Im Gebet wurde er darüber demütig und sah wahrhaftig die höchst
heiligen Apostel Petrus und Paulus. Und bald wurde er durch deren Trost
verdientermaßen zur Hoffnung auf ein angenehmeres Leben bestärkt. Dieser
Mann brachte, die äußerst ruhmreiche Mutter Christi mit wunderbarem
Eifer liebend, neben den übrigen Versen, die er über sie verfasste, diese 5
beiden unvergleichlichen Verse hervor:
„Sei gegrüßt, glückliche Mutter, durch die die Welt erlöst wird.
Sei gegrüßt, die du das Wehe der Erzeugerin Eva verkürzt.“
[20] Ich habe auch den Magister Salomon gesehen, einen würdevollen und
großen Prediger,26 der in ganz Deutschland wegen seiner großen 10
Gelehrsamkeit und Wunder gefeiert wurde, schließlich aber für Christus alle
Vergünstigungen zurückließ und in Köln, durch das hohe Alter sehr
ermüdet, den Predigerbrüdem beitrat.27 Im Orden fand er, weil er wie ein
Kind gütig und demütig lebte, nach einigen Jahren ein äußerst ehrwürdiges
Ende. 15
[21] Ich sah auch jenen edlen und sehr berühmten Mann, Elger mit Namen,
Sohn eines sehr mächtigen Grafen, der in seiner Jugend Besitztümer,
Schlösser und viele Reichtümer für Christus zurückließ, dem Predigerorden
beitrat und zum Prior des Klosters Eisenach gemacht wurde.28 Dieser Mann
wurde später durch das viele Fasten und Arbeiten ermüdet und war wegen 20
übermäßiger Gebrechlichkeit gezwungen, sich als Reiter fortzubewegen,
aber dennoch benutzte er nur einen Esel als Fortbewegungsmittel. Als er
einmal beim Provinzialkapitel in Gegenwart der Defmitoren und Prioren
stand und sich selbst Vorwürfe machen wollte, hörte er seinen Esel wiehern,
so wie Esel schrecklich zu schreien pflegen, und sprach: „Seht Brüder, mein 25
Esel wirft mir vor, dass ich nicht würdig bin, das Amt des Priors
innezuhaben, weil ich zu schwach bin, um zu Fuß zu gehen und gegen die
Regel auf seinem Rücken befördert werde.“ Als er dies sagte, veranlasste er

^Aufgrund der dürftigen Kontextinformationen nicht näher zu bestimmen. Thomas ’ Darstellung
jedoch lieferte die Vorlage für den entsprechenden Eintrag bei Johannes Meyer: MEYER, Liber
de viris I, 33, S. 29. | 27Dominikanerkonvent in Köln, gegründet 1221. Zur Geschichte s.
GASSEN, Die Anfänge. | 28Elger (Elgar) von Hohnstein (um 1180—1242), erster Prior des wohl
1240 gegründeten Dominikanerkonvents von Eisenach. S. KOCH, Graf Elger von Hohnstein,
SCHWARZ, Geschichte, S. 43-48 sowie BURKHARDT, Predigerbrüder, S. 183-185. Erneut lieferte
Thomas ’ Darstellung die Vorlage für den entsprechenden Eintrag bei Johannes Meyer: MEYER,
Liber de viris I, 31, S. 29.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften