Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0344
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25

BUA 11,10

339

einer Prozession und mit einem Gottesdienst mit Wachskerzen, zu Beginn
auf gebeugten Knien, das „Salve regina misericordiae“ zur Ehre und zum
Lob der ruhmreichsten Jungfrau gesungen werden soll.22
[20] Die Verleumder und die unfrommen Schmäher sollen sich also davor
hüten, gegen den Schutz der Mutter Christi ihre Söhne verunglimpfen zu 5
lassen und sich den Zorn der Beschirmenden und Verteidigenden
zuzuziehen.
[21] Zu unserer Zeit hatte ein gewisser Papst, dessen Namen wir aus
Achtung des Heiligen Stuhles in Stille übergehen, wie wir von jenen
unzweifelhaft erfahren haben, die damals in Rom an der Kurie waren, 10
Sendschreiben gegen die Privilegien erlassen, die die beiden Orden von ihm
selbst und seinen vier apostolischen Vorgängern erhalten hatten;23 einen von
diesen Orden nannte der Verfasser durch den Propheten Zacharias von
Ewigkeit eine „Zierde“, nämlich den der Prediger, den anderen aber den
„Strick“, worin du auf sehr einleuchtende Weise die Minderbrüder erkennst. 15
An demselben Tag aber wurde er mit einem Schlaganfall geschlagen und
verstummte, und er wurde später nie wieder gesund oder stand jemals
wieder auf. 11 Sehr deutlich wurde dieser auch von einem gewissen höchstheiligen Mann
außerhalb der Mauern der Stadt Rom gesehen, wie er tot den Gottesheiligen Franziskus24
und Dominikus25 übergeben wurde, um gerichtet zu werden. 11 20
[22] Der heilige Papst Alexander aber hat mit dem Rat der Brüder Kardinäle
die ausgegebenen Urkunden widerrufen.26 Und siehe, wie glücklich jene
Widerrufung der Urkunden für die Kirche gewesen ist: Übereinstimmend
haben wir nämlich von glaubwürdigen Leuten gehört, dass die mächtigsten
Könige des Erdkreises unter Eid versicherten, nachdem sie später das 25
päpstliche Mandat gehört hatten, dass sie - wenn die erwähnte List durch

22 Das Salve regina wurde wohl seit dem 12. Jahrhundert als Prozessionsgesang verwendet und
ist seit dem 13. Jahrhundert in der hier beschriebenen Form als Schlussantiphon am Ende der
Komplet belegt. Die Charakterisierung des Salve regina als dominikanische Gewohnheit findet
sich auch bei Jordan von Sachsen und Humbert de Romanis. S. dazu SCHÜRER, Exemplum, S.
147 sowie BEISSEL, Geschichte, S. 214-228. | ^Offenbar die Papstbulle Etsi animarum,
erlassen am 22. November 1254 von Innozenz IV. (Sinibaldo Fieschi, um 1195-1254), Papst seit
1243. S. CUP I, Nr. 240, S. 267-270 sowie SCHÜRER, Exemplum, S. 161f. Für weitere
Informationen zu Innozenz IV. s. Thom. Cantimpr. BUA 1,20,10. | uHl. Franziskus von Assisi
(1181/82-1226), Gründer des Ordens der Minderbrüder fbrdo fratrum minorum), der nach ihm
,,Franziskanerorden“ genannt wird. S. zu ihm aus der Fülle der Literatur LEPPIN, Franziskus.
25Hl. Dominikus (um 1170-1221), Gründer des Dominikanerordens. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 11,1,9. | 2bOffenbar die Papstbulle Nec insolitum,
erlassen am 22. Dezember 1254 von Alexander IV. (Rainald Graf von Segni, gest. 1261), Papst
seit 1254. Damit erhielten Dominikaner und Franziskaner die Erlaubnis zur Predigt sowie zur
Abnahme der Beichte. S. CUP I, Nr 244, S. 276-277 sowie THOMPSON, Origins, S. 21.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften