Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0588
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,29

583

Wer auch immer von uns, auch wenn er zum Glauben an Christus bekehrt
wurde, dieses Blut aufhimmt, wie es sich geziemt, wird bald von jener
elterlichen Schmähung geheilt.“
[24] Aus der Erzählung des Magisters Richard des Normannen, eines in
allen Dingen gebildeten und frommen Mannes,41 weiß ich (und ich erinnere 5
mich zudem, es in den Schriften eines gewissen Dominikanerbruders in
Beauvais gelesen zu haben42), dass es im Gebiet der Normandie einen
gewissen sehr lasterhaften und gottlosen Mann gegeben hat, der sich zu
seiner Zeit in Räuberei und Mord an Menschen erging. Ihn ergriffen seine
Feinde am Abhang eines gewissen Berges und töteten ihn durch Abschlagen 10
seines Hauptes. Sein Kopf, der vom Rumpf des an dem Ort verbleibenden
Körpers abgetrennt war, wurde in das darunterliegende Tal hinabgerollt,
wobei er furchtbar Folgendes schrie: „Heilige Jungfrau Maria, gewähre mir
eine richtige Beichte!“ Weil der Kopf dies nicht wenige Stunden lang
unablässig schrie, lief einer der Feinde darauf in das Dorf, um einen Priester 15
zu holen. Jener kam, wagte es aber nicht, sich zu nähern, solange das Haupt
nicht zurückgebracht und mit dem zugehörigen Körper zusammengefugt
würde. Als dies geschehen war, kam der Priester herbei, setzte sich und
hörte, nachdem das sprechende Haupt wieder angefügt worden war, dessen
Beichte. Am Ende der Beichte fragte also der Priester, indem er sagte: „Ich 20
wundere mich über das Wunder, das in Bezug auf dich geschehen ist, mehr
als über jedes andere Wunder, von dem ich gehört habe.“ Und jener sagte:
„Der Grund für das Wunder ist folgender: Noch als junger Mann habe ich
gehört, dass jeder, der am Mittwoch oder am Samstag zu Ehren der
ruhmreichen Jungfrau fastet, durch die Gebete an die Mutter Christi die 25
Gelegenheit zur wahrhaftigen Beichte erhält, bevor er aus diesem Leben
scheidet. Seit ich dies gehört habe, habe ich mein ganzes äußerst
verbrecherisches Leben lang das besagte Fastengebot eingehalten; ich habe
allerdings keinerlei andere gute Taten getan.“ Nachdem der Priester dies
gehört hatte, war er erstaunt und sobald er dem Mann, der dies sagte und 30
beichtete, vergab, hauchte der Verstorbene seinen Geist aus.

^Möglicherweise Ricardus Normannus OFM, eines der ersten Mitglieder des Londoner
Minoritenkonvents. S. RÖHRKASTEN, Mendicant Houses, S. 109. | ^Offenbar Vinzenz von
Beauvais OP (gest. um 1264), Prinzenerzieher und Bibliothekar am Hof Ludwigs IX. („des
Heiligen", 1214-1270, König von Frankreich seit 1226), Verfasser zahlreicher gelehrter Werke,
darunter die monumentale Enzyklopädie Speculum maius, die in drei Teilen (Speculum naturale,
Speculum historiale, Speculum doctrinale) zeitgenössisches Wissen zusammenfasste. S. die
Beiträge in Lector et compilator, hg. LUSIGNAN/DUCHENNE.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften