Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0804
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,45

799

45. „Wenn der bevorstehende Tag mild ist, fliegen alle heraus.“
[1] Beachte, dass man hier etymologisch von „herausfliegen“, also wie „in
die Feme fliegen“, das heißt: fernab, spricht. Deshalb wünscht David, wenn
er sagt: „Wer wird mir Federn geben wie den Tauben, dass ich fliegen und
rasten werde?“ Und dort fugt er hinzu: „Siehe, ich habe mich fliehend 5
entfernt und bin in Einsamkeit verblieben.“ Und man spricht hier von der
Einsamkeit des Gebets gegenüber Gott oder der Einsamkeit des
Nachsinnens beim Schriftstudium. In der Zeit des Friedens werden nämlich
die Werke der Gerechtigkeit freier ausgeübt. || Und daher sagt Jesaja: Und das
Werk der Gerechtigkeit wird Frieden sein. Und dies wird ursächlich erkannt, weil der 10
Frieden Ruhe bedeutet, deshalb können die Werke der Frömmigkeit, das heißt: der
Gerechtigkeit, in Ruhe und Frieden ausgeübt werden. || Und anderswo heißt es: „In
der freien Zeit“, das heißt: im Frieden, „schreibe“ die Gerechtigkeit, als ob
sie sagt, was du in Kriegszeiten nicht kannst.
Daher gibt es im Buch der Makkabäer ein Gebet, wo gesagt wird: „Der Herr 15
möge euer Herz öffnen für sein Gesetz und seine Vorgaben und möge
Frieden schaffen“, damit nämlich, wie erwidert wird, die vorangehenden
Dinge leichter geschehen, wenn er dem Untergebenen folgt, worin der
Friede besteht. Salomon verbreitete in der Zeit des Friedens „wie Physon
die Weisheit“. Hiob aber soll nach grausigen Kämpfen der Not jene 20
moralische Weisheit der Philosophie geschrieben haben. David sang nach
den errungenen Siegen die Hymnen der Psalme zum Lob Gottes. Ezra und
Nehemia haben nach der Rückkehr nach Jerusalem ihre Bücher leichter
veröffentlicht. Auch Christus selbst, der Herr, predigte fernab von den
Unruhen - denn da, wo Unruhe herrscht, ist auch Unordnung - seinen 25
Jüngern auf dem Berg und beim Abendmahl vor der Passion die geistlichen
Dinge. Aber zum Zeichen der Ruhe beim Studium trank auch der Theologe
und Evangelist Johannes, sich selbst über „die Brust Jesu“ des Erlösers
beugend, die Ströme des Evangeliums aus der Quelle der Brust des Herrn
selbst. Und gewiss glauben wir, dass derselbe durch den göttlichen Wink 30
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften