Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0996
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUA 11,54

991

Leben mit dem Tod vertauschte, bin ich für das künftige Leben in der Welt
verloren gegangen. ‘ Als sie dies sagte, verschwand die Mutter plötzlich.
Die Magd Christi aber pries, nachdem sie alle Geschehnisse der Reihe nach
durchdacht hatte, an der verdammten Mutter das gerechte Urteil Gottes und
5 weinte nicht weiter um die dem ewigen Tod übergebene Mutter, durch die 5
sie den Anfang ihres irdischen Daseins erhalten hatte, weil die Einsicht ihrer
verständigen Seele, welche allein der Allmächtige schuf, sich Gott, dem
Richter aller, unterworfen und mit ihm in Einklang verbunden hatte.“
Dies also sind die Bienen der künftigen Glückseligkeit, die durch die
10 sechsförmige Freude oberhalb, unterhalb, vorne, hinten, von der rechten und 10
der linken Seite „des Herrn in seine Freude eintreten“ und sich so in freie
Lüfte ausbreiten werden. Es folgt:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften