Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 1. Teilband): Straßburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30661#0138
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Straßburg

Sanctus
Sanctus. Heiliger, heiliger herr, Gott der herscharen,
voll synd die hymmel und erden von deiner herlich-
keyt14. Ach, mach uns selig in der höhe.
Benedictus
Er ist zu loben, der do kumpt im namen des her-
ren15. Ach, selige uns in der höhe.
Laventur manus. Tacite. Deinde stans per modum
orantis: Levatis, si placet, manibusc:
|9v|
Almechtiger, barmhertziger vatter, die weil dein
sun, unser herr Jesus, zugesagt hatt, was wir bitten
in synem namen, das werdest du uns geweren16, und
zu dem, dyweil dein geist auch bevolhen hatt, das
wir fur unser oberkeyt bitten sollen17, bitten wir von
hertzen, du wollest die gemütter des keysers, der
fursten und herren, vorab unser hern und öberen
eins ersamen raths, zu erkantnuß dyner guthe und
des evangelions bewegen, auch das du deynem sun
durch den heiligen geist underthenig machest alle
volcker, uff |10r| das sie selbs willigk seyn verheis-
sung erkennen, annemen und behutten. Und vor ab
disser gemeyn verleyhe, das sie zuneme in erkant-
nuß des evangelions und seynes sussen jochs und ge-
machsamen burden18. Dyweyl nun, almechtiger,
ewiger Gott, geliebter und barmhertziger vatter,

α Von and. Hd.: Die heimlikeit des gloubens.
o Erg. von and. Hd.: O Got, wesch mich wol von myner
undugent und reine mich von minen sünden. Bespreng
mich mit ysopo, so werd ich rein. Wesche du mich, so
werd ich schnewis [Ps 51,9], Ich wil die uberdretten leren
dine wege, das sich die sünder zu dier bekeren. Aber, o
min Got, o Got meines heils, errette mich von den blu-
tigen [Blutschuld], das min zung predig frölich, wie du
frum machest. Herre Got, thu min leffzen uff, das min
mund verkunde, wie gros von dier zuhalten sig [Ps 51,
15-17].
p Korr. von and. Hd.: spuren.
q Gestr. Erg. von and. Hd.: O aller gnedigster vatter,

dein einiger sun, unser herr Jesus, in die welt komen
ist zu einem artzet der krancken und nit der gesun-
den19, und aber unser blindtheyt die gegenwurtige
schand der sunden durch sich selbs nit sehen noch
fur kranckheyt erkennen mag, dan wir leider ver-
gifft seind und in |10v| unser irrung und uobertrettung
uns selbs gefallen, die gebott hassen, die laster
lieben, so bitten wir, du wöllest durch Gott, den hei-
ligen geist, dein gesatz in unsere hertzen schrei-
ben20 und die verborgen sund in uns lebendig
machen und also uns verlyhen, das wir brüffenp mö-
gen, wie unmögelichen es uns ist, guts zethun, da
mit wir ein durst und hunger gewynnen zu der gna-
den und gerechtigkeyt, so vor dir allein gilt, welche
du der welt geben hast durch Christum Jesum, un-
sern herrenq.
Welcher amr nechsten tag vor seym lyden das brott
nam |11r| in sein heilige hend und dir, Gott, seynem
hymmelschen vatter, dancksaget, segnets, brachs
und gabs seynen jungern und sprach: Nemmet hien
und essend. Das ist meyn lyb, der fur euch geben
wurt21.
Ad calicem: Des glichen noch dem nachtmal
nam er den kelch in sein heilige hende und danckt
und sprach: Nement hien und trinckent alle daruß.
Das ist der kelch meins bluts, des neuwen und ewi-
gen testaments, das fur euch und vil vergossen wurt
zu vergebung der sunden.α |11v|
Elevatio calicis: Als offt ir das thunt, so thut es
in meyner gedechtnuß22.

barmherziger Got, wier bitten dich umb der ere dynes
namens und umb [...]. Die folgenden Zeilen sind nicht
lesbar.
r Korr. von and. Hd.: an dem.
14 Vgl. Jes 6,3.
15 Ps 118,26; Mt 21,9; Lk 19,38.
16 Vgl. Joh 16,23.
17 Vgl. 1Tim 2,1-2.
18 Vgl. Mt 11,30.
19 Vgl. Mk 2,17par.
20 Vgl. Jer 31,33; Hebr 8,10 und 10,16.
21 1Kor 11,23-24.
22 1Kor 11,25-26.

122
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften