Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0928
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,53

923

und vollkommener in jedem guten Werk bedient hat?“ Es ist sicher, dass
diejenigen, die die Heiligen verehrt und geschätzt haben, durch sie viele
Wohltaten erfahren haben. Davon künden freilich sehr viele Beispiele.
[4] Ein Bruder des Predigerordens, dem dies geschah, was ich nun anfuge,
hat mir erzählt, dass er über mehrere Jahre hinweg niemals überhaupt 5
geschlafen habe. Er lag aber im Krankenzimmer danieder mit kaum
verweilendem Geist, und war wunderbarerweise dennoch dem Dienst an der
Mutter Gottes hingegeben. Nachdem in einer gewissen Nacht die Brüder die
Matutin bis zu den Laudes gesprochen hatten,14 erschien unsere Herrin dem
kranken Bruder mit einem gewaltigen Licht und sprach: „Ich, die Mutter 10
Christi, die Beschützerin deines Ordens, bin gekommen, um dich zu
schützen, weil der Teufel in einem Gewand, das deinem ähnlich ist, wie ein
bösartiger Bruder zu dir kommen wird; aber du wirst dich gegen jenen mit
folgenden Worten bekreuzigen: ,Es segne mich Gott, der Vater, der alles
aus nichts erschaffen hat. Es segne mich Gott, der Sohn, der einen 15
verlorenen Menschen aus seinem eigenen Blut wiederhergestellt hat. Es
segne mich Gott, der Heilige Geist, dessen Eingabe frommen Trosts mich
heilt/ Und du wirst nicht lange das Unglück der sich dahinziehenden
Schwäche fühlen, sondern du wirst, während die Brüder
zusammenkommen, erreichen, dass dir göttlich eingegeben wird und du 20
vollständige Gesundheit erhältst.“
Als sie diese Worte sprach, verschwand die Mutter der Frömmigkeit
plötzlich; der Bruder aber, der über mehrere Jahre hinweg kaum seine
Augen zum Schlafen hatte schließen können, schhef zum Zeitpunkt der
Psalmen, die beim Lob der Morgengebete gesprochen wurden, sogleich ein. 25
Nachdem er aber beim Gesang „Benedictus“ aufgeweckt worden war, sah er
den Teufel in Gestalt und im Gewand eines Bruders kommen, der
allmählich wachsend den Giebel des Hauses berührte. Eingedenk der Worte,
die er von der Mutter der Frömmigkeit gelernt hatte, bekreuzigte er sich
sogleich. Bald darauf tat sich die Erde auf und dem uralten Feind öffnete 30
sich ein tiefer Abgrund. Wenige Tage, nachdem dies geschehen war, kamen

14Bestandteile des Stundengebets, der gemeinsamen Gebetszeiten in Klöstern und Stiften, die auf
die Tageszeit abgestimmt waren (Matutin, hora prima, hora tertia, hora sexta, hora nona, Vesper,
Komplet). S. für weitere Informationen Thom. Cantimpr. BUA 11,8,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften