Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
8. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0245
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

TÄTIGKEITSBERICHTE

Anglicana and its Contexts“) und Herman Selderhuis („Strategie Editing: How to
Help Bucer, Calvin, Melanchthon and the Others“).
In den ersten drei Monaten des Berichtsjahres schloss Thomas Wilhelmi die
Arbeiten an dem Band „Unionsschriften 1542—1545“ (Martin Bucers Deutsche
Schriften, Band 13) mit der Erstellung der Register und der letzten Korrektur der
Druckfahnen ab. Der Band wurde im Mai hergestellt und Anfang Juni ausgeliefert.
Im Hinblick auf die Planung der letzten beiden Bände von Bucers Deutschen
Schriften sichtete Thomas Wilhelmi in der Forschungsstelle vorhandene Aufzeich-
nungen und Materialien aus weit zurückliegender Zeit, ging zahlreichen Spuren
nach, richtete manche Anfragen an Archive und Bibliotheken und nahm in einigen
Archiven (Karlsruhe, Straßburg, Dresden, Marburg) intensive Recherchen vor. Im
Zuge dieser Nachforschungen kamen im Laufe des Jahres zahlreiche für die Bucer-
Edition relevante Texte zum Vorschein: weitere, zum Teil wichtige Überlieferungen
bereits bekannter, edierter deutscher Texte, einige lateinische Texte, einige bislang
unbekannte Briefe, vor allem aber mehr als ein Dutzend kürzere und auch längere,
sehr verschiedenartige und aus unterschiedlichen Zeiten stammende deutsche Texte,
die der Bucer-Forschung noch nicht bekannt waren. Besonders zahlreich und
bemerkenswert waren die Funde im Staatsarchiv Marburg; bei den dortigen Recher-
chen wirkte Max Graff mit.
Von den neu aufgefundenen Texten, die in den geplanten Bänden 16 und 18
ediert werden sollen, seien hier nur einige wenige hervorgehoben: ein für die Gra-
fen von Manderscheid erstelltes Bedenken über die Verwendung der Kirchengüter
(1538/39), ein Entwurf für den Vortrag der Straßburger Prediger auf dem Möls-
heimer Tag (Herbst 1542), ein für Philipp von Hessen verfasstes Bedenken über ein
Koadjutorium für Münster durch Hessen (Juli 1544), eine für Erzbischof Hermann
von Wied verfasste Appellation als Reaktion auf die Appellation des Kölner Dom-
kapitels (Juli 1545), ein für Philipp von Hessen verfasstes Memorandum an den
französischen König Franz I. betreffend die Hugenotten (Juni 1546), eine Stellung-
nahme im Gothaer Gespräch (1. März 1537), ein kurzes Bedenken betreffend Johan-
nes Eck (Frühjahr 1540) und eine Stellungnahme zum Interim (April 1548). Im
Berichtsjahr sind mehrere dieser Texte bereits transkribiert und in einigen Fällen die
verschiedenen Fassungen textkritisch verarbeitet worden.
Im Berichtsjahr wurden die Arbeiten an Band BDS 15 durch Susanne Haaf
(Deutsches Textarchiv, BBAW, Berlin) vollständig abgeschlossen. Die abschließenden
Arbeiten umfassten letzte Korrekturen, die Durchsicht der Druckfahnen und Set-
zung der Querverweise sowie, unterstützt durch die studentischen Hilfskräfte der
Bucer-Forschungsstelle, die Erstellung der Register. Die Edition, deren Inhalt im
Jahresbericht 2010 näher beschrieben ist, erschien im November unter dem Titel
„Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546“.
Am 11./12. Juli fand zum letzten Mal eine Evaluation der Bucer-Forschungs-
stelle statt. Zwei auswärtige Gutachter aus Deutschland sowie eine Gutachterin aus
dem Ausland bekamen — über die schriftlichen Berichte hinaus — die Arbeit der For-
schungsstelle vorgestellt. Der Bericht der Evaluationskommission ermöglicht nun die
Fortsetzung der Bucer-Edition, um die letzten noch ausstehenden Bände zum
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften