Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0253
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
272

TÄTIGKEITSBERICHTE

Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 431 Titel auf
13.798 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 832 Datensätze neu erstellt bzw. aktua-
lisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um 2.028 auf 23.947 ver-
mehrt worden (durch diverse Neuzugänge sowie durch den Abschluss der Einarbei-
tung von Fotos aus den Beständen des Forschungsprojekts „CIL XIII - die Inschrif-
ten der germanischen Provinzen“ in Osnabrück und Trier). Insgesamt wurden 3.585
Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzugefugt. Zusammen mit den etwa 7.000 ver-
linkten externen Fotos (s. o. Kooperation) stehen damit aktuell rund 31.000 (Vor-
jahr: 28.400) Aufnahmen online zur Verfügung (tagesaktuelle Auflistung des Be-
standes s. unter edh-www.adw.uni-heidelberg.de/offen/suchen-dist-cnt.htmlpfeldl =
land&feld2=aufb ewahrung).
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank erreichte im Berichtsjahr 251.133. Nicht eingerechnet
sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE erfolgten.
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: Auf Einladung des Dipartimento di Storia
Antica der Alma Mater Studiorum dell’Universitä di Bologna haben Dr. James
Cowey und Dr. Francisca Feraudi-Gruenais einen Epidoc/SoSOL training work-
shop abgehalten. An der dritten Epigraphischen Sommerakademie für Nachwuchs-
wissenschaftler aus den Altertumswissenschaften, die vom 21. bis zum 31.7.2011 in
Rom stattfand, war die EDH über den Forschungsstellenleiter beteiligt.
Kommission: Die Kommissionssitzung für das Jahr 2011 fand am 11. Februar
statt.
Publikationen:
F. Feraudi-Gruenais, CIL XIII 6391 und 6392: Korrektur einer ‘korrigierten’ Fund-
ortlokalisierung, Fundberichte aus Baden-Württemberg 32, 2011, 333-337.
F. Feraudi-Gruenais, AE 2001, 347 wiederentdeckt/(Neu-)Lesung einer Grabstele
aus Kostolac/Viminacium (Serbien/Moesia superior), Ty ehe 26, 2011, 301-302,
Nr. 9-10.
C. Witschel, Der Kaiser und die Inschriften, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen
Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen
Römischen Kaisergeschichte, 31 v. Chr. — 192 n. Chr., München 2011, 45—112.
C. Witschel, Die Provinz Germania superior im 3. Jh. n. Chr. — ereignisgeschichtli-
cher Rahmen, quellenkritische Anmerkungen und die Entwicklung des Städte-
wesens, in: R. Schatzmann — S. Martin-Kilcher (Hrsg.), L’Empire romain en Imita-
tion. Repercussions sur les villes dans la deuxieme moitie du 3eme siede. Actes du
Colloque International, Bern/Augst 2009, Montagnac 2011, 23-64.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften