Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0331
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:4. Forschungsschwerpunkt
DOI Kapitel:Prinzipien der Entwicklung und Formgebung in der Biologie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0331
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
350
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
C
200
■5 190
£ 170
<D
£ 160
150
0 2 4 6 8
Distance [pm]
DOGS-NTA molar ratio and
time after deposition
Abb. 2: RICM-Bilder von animalen Kappen von Xenopus, die auf festkörpergestützten Lipidmembranen
immobilisiert sind, die 2 mol-% XCadl l-tragende Ankerlipide enthalten (was einem Protein-Protein-
Abstand von ~5.5 nm entspricht). (A) Animale Kappen nach einer Stunde und (B) nach vier Stunden.
Adhäsionsstellen sind als dunklere Stellen erkennbar. (B’) Vergrößerung des blauen Rechtecks in (B).
(C) Intensitätsprofil entlang der grünen Linie in (B’). Das gibt das lokale Höhenprofil der Zelle wieder.
(D) Animale Kappe auf einer Lipidmembran mit 1 mol % Ankerlipide (d. h. ein Protein-Protein-Abstand
von ~7.8 nm) nach vier Stunden Kultivierungszeit. (E) Die Anzahl adhärierter Zellen pro 20000 pm2
steigt sowohl mit der Menge an gebundenem Xcad-11 als auch mit der Kultivierungszeit.
1.3. Stressfreie Immobilisierung von animalen Kappen auf festkörpergestützten
Lipidmembranen.
Wir haben in früheren Untersuchungen dieses Projektes gezeigt, wie festkörperge-
stützte Lipidmembranen einerseits durch eine genau kontrollierbare Menge an bei-
gemischten Ankerlipiden fünktionalisiert werden können und andererseits als Sub-
strate für die Kultivierung von animalen Kappen aus Xe/zopi/s-Embryonen geeignet
sind. Hier haben wir das Verhalten von animalen Kappen nach deren Adhäsion auf
Lipidmembranen, die mit dem Zelladhäsionsprotein Cadherin-11 von Xenopus laevis
(Xcad-11) fünktionalisiert wurden, durch die Methode der Reflektions-Interferenz-
Kontrastmikroskopie (RICM) in Detail untersucht (Abb. 2). Die dunkleren Stellen
deuten auf Adhäsionsstellen innerhalb der animalen Kappe hin. Durch gleichzeitig
aufgenommene Fluoreszenzbilder wurde sichergestellt, dass die animalen Kappen
während des ganzen Experimentes intakt blieben (d. h. kein Zerfall in Einzelzellen
stattgefünden hat). Nach einer Stunde Kultivierungszeit auf einer Xcad-11-deko-
rierten Lipidmembran mit einem Protein-Protein-Abstand von 5,5 nm (Abb. 2A)
kann man erkennen, dass die Adhäsion eher am Zellrand stattfindet, während das
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
C
200
■5 190
£ 170
<D
£ 160
150
0 2 4 6 8
Distance [pm]
DOGS-NTA molar ratio and
time after deposition
Abb. 2: RICM-Bilder von animalen Kappen von Xenopus, die auf festkörpergestützten Lipidmembranen
immobilisiert sind, die 2 mol-% XCadl l-tragende Ankerlipide enthalten (was einem Protein-Protein-
Abstand von ~5.5 nm entspricht). (A) Animale Kappen nach einer Stunde und (B) nach vier Stunden.
Adhäsionsstellen sind als dunklere Stellen erkennbar. (B’) Vergrößerung des blauen Rechtecks in (B).
(C) Intensitätsprofil entlang der grünen Linie in (B’). Das gibt das lokale Höhenprofil der Zelle wieder.
(D) Animale Kappe auf einer Lipidmembran mit 1 mol % Ankerlipide (d. h. ein Protein-Protein-Abstand
von ~7.8 nm) nach vier Stunden Kultivierungszeit. (E) Die Anzahl adhärierter Zellen pro 20000 pm2
steigt sowohl mit der Menge an gebundenem Xcad-11 als auch mit der Kultivierungszeit.
1.3. Stressfreie Immobilisierung von animalen Kappen auf festkörpergestützten
Lipidmembranen.
Wir haben in früheren Untersuchungen dieses Projektes gezeigt, wie festkörperge-
stützte Lipidmembranen einerseits durch eine genau kontrollierbare Menge an bei-
gemischten Ankerlipiden fünktionalisiert werden können und andererseits als Sub-
strate für die Kultivierung von animalen Kappen aus Xe/zopi/s-Embryonen geeignet
sind. Hier haben wir das Verhalten von animalen Kappen nach deren Adhäsion auf
Lipidmembranen, die mit dem Zelladhäsionsprotein Cadherin-11 von Xenopus laevis
(Xcad-11) fünktionalisiert wurden, durch die Methode der Reflektions-Interferenz-
Kontrastmikroskopie (RICM) in Detail untersucht (Abb. 2). Die dunkleren Stellen
deuten auf Adhäsionsstellen innerhalb der animalen Kappe hin. Durch gleichzeitig
aufgenommene Fluoreszenzbilder wurde sichergestellt, dass die animalen Kappen
während des ganzen Experimentes intakt blieben (d. h. kein Zerfall in Einzelzellen
stattgefünden hat). Nach einer Stunde Kultivierungszeit auf einer Xcad-11-deko-
rierten Lipidmembran mit einem Protein-Protein-Abstand von 5,5 nm (Abb. 2A)
kann man erkennen, dass die Adhäsion eher am Zellrand stattfindet, während das