Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0134
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Veranstaltungen
DOI Artikel:von Bose, Herbert: Wolfgang Ketterle: Spannende Forschung nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt: Heidelberger Akademie-Vorlesung 17. Oktober 2011
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0134
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
17. Oktober 2011
153
,im Gleichschritt marschieren’ können“, was eine bessere Beobachtung ermöglicht
und sogar Fotos zulässt. Ketterle führte weiter aus, dass „superfluide Atompaare sich
ähnlich wie Elektronen in supraleitenden Metallen verhalten, obwohl ihre Dichte
eine Milliarde Mal geringer ist. Kalte Atome machen es möglich, Phänomene der
Festkörperphysik in Reinform zu simulieren.“ Der Physiker erklärte auch, warum
diese Erkenntnis für zukünftige Entwicklungen so bahnbrechend sein könnte: die
Teilchen lassen sich ohne Energieverlust, der zum Beispiel durch Reibung oder
Wärme entsteht, transportieren. Beispielsweise ließe sich dieser Vorteil einmal bei der
Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen nutzen. Ein derzeitiges Hindernis bei
der praktischen Umsetzung stelle derzeit jedoch die Erzeugung der tiefen Tempera-
turen dar.
Gegen Ende gab der Vortragende neben den bisherigen Erkenntnissen auch
einen Einblick in seine aktuelle Forschung, die sich damit befasst, ob auch Elektro-
nen Bose-Einstein-Kondensate bilden und entsprechend supraleitende Eigenschaf-
ten haben können.
HERBERT VON BOSE
153
,im Gleichschritt marschieren’ können“, was eine bessere Beobachtung ermöglicht
und sogar Fotos zulässt. Ketterle führte weiter aus, dass „superfluide Atompaare sich
ähnlich wie Elektronen in supraleitenden Metallen verhalten, obwohl ihre Dichte
eine Milliarde Mal geringer ist. Kalte Atome machen es möglich, Phänomene der
Festkörperphysik in Reinform zu simulieren.“ Der Physiker erklärte auch, warum
diese Erkenntnis für zukünftige Entwicklungen so bahnbrechend sein könnte: die
Teilchen lassen sich ohne Energieverlust, der zum Beispiel durch Reibung oder
Wärme entsteht, transportieren. Beispielsweise ließe sich dieser Vorteil einmal bei der
Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen nutzen. Ein derzeitiges Hindernis bei
der praktischen Umsetzung stelle derzeit jedoch die Erzeugung der tiefen Tempera-
turen dar.
Gegen Ende gab der Vortragende neben den bisherigen Erkenntnissen auch
einen Einblick in seine aktuelle Forschung, die sich damit befasst, ob auch Elektro-
nen Bose-Einstein-Kondensate bilden und entsprechend supraleitende Eigenschaf-
ten haben können.
HERBERT VON BOSE