Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0228
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Inschriften des Mittelalters

247

Erlangen; Prof. Dr. Volker Himmelein, Karlsruhe; Prof. Dr. Dieter Planck, Esslingen;
Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Schubert, Halle; Dr. Hartmut Scholz, Freiburg i.Br.; Prof.
Dr. Sebastian Scholz, Zürich.
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös.
Mitarbeiter: Dr. Has Bartusch, Sara Brück M.A., Elke Schneider (Fotografin).
Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall (Harald Drös) ist
aufgrund des großen Umfangs in zwei Teilprojekte untergliedert. Die Erfassung und
Dokumentation der Inschriften in der nordöstlichen Kreishälfte (ehemaliger Land-
kreis Crailsheim) konnte in zwei dreitägigen und zwei zweitägigen Aufnahmefahr-
ten abgeschlossen werden. Die Bearbeitung betraf neben der Stadt Crailsheim die
Gemeinden Stimpfach und Fichtenau. Die Literaturauswertung ist ebenfalls abge-
schlossen. Archivrecherchen wurden durchgeführt im Hohenlohe-Zentralarchiv
Neuenstein, im Staatsarchiv Ludwigsburg, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im Staats-
archiv Nürnberg, im Stadtarchiv und im Ev. Dekanatarchiv Crailsheim sowie im
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen. Mit
der Aufnahme der aus dem Bearbeitungsgebiet stammenden Inschriften träger im
Landesmuseum Württemberg in Stuttgart wurde begonnen. 150 Katalogartikel wur-
den neu verfasst, so dass jetzt 535 Artikel fertig gestellt sind, von denen etwa zehn
noch einer Überarbeitung bedürfen. Der erste Teilband wird voraussichtlich etwa
565 Inschriftenartikel umfassen. Noch nicht aufgenommen sind bisher etwa 20
Inschriften tragende Objekte in Privatbesitz.
Has Bartusch hat die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Freudenstadt
fortgesetzt. Außer weiteren Literaturrecherchen und Archivarbeit (Hauptstaatsarchiv
Stuttgart, Staatsarchiv Ludwigsburg, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Stadtarchive
Freudenstadt, Dornstetten und Horb) wurde mit dem Kreisforstamt Kontakt aufge-
nommen zwecks Orientierung über den aktuellen Stand der Grenzsteinerfassung. In
sechs je dreitägigen Aufnahmefahrten, in denen der mittlere Abschnitt des Kreisge-
biets mit Freudenstadt, Dornstetten und Alpirsbach bereist wurde, konnten 120
Inschriftenträger dokumentiert werden. Außerdem wurden Inschriften im Hohen-
zollerischen Landesmuseum Hechingen und im Diözesanmuseum Rottenburg auf-
genommen. Mittlerweile liegen — neben den 50 bereits von Anneliese Seeliger-Zeiss
erstellten Artikeln der Alpirsbacher Inschriften — 195 Katalogartikel vor, von denen
145 im Berichtsjahr verfasst wurden und von denen etwa 20 noch durchgreifend
überarbeitet werden müssen. Der Gesamtumfang des Bandes wird sich voraussicht-
lich auf etwa 450 Katalogartikel belaufen.
Die Fotoinventarisierung dient der möglichst vollständigen Vorab-Erfassung
der Inschriften in denjenigen Landesteilen, die vorerst noch nicht wissenschaftlich
bearbeitet werden können. Die Aufnahmefahrten werden durch Elke Schneider
durchgeführt und von Sara Brück wissenschaftlich (ausführliche Literaturauswer-
tung) und organisatorisch vorbereitet und begleitet. Im Berichtsjahr wurde diese
Arbeit im Bodenseekreis abgeschlossen und in der Stadt Ulm fortgesetzt (im Ulmer
Münster abgeschlossen). Insgesamt wurden dafür zwölf dreitägige Aufnahmefahrten
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften