Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
4. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0235
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254

TÄTIGKEITSBERICHTE

254

Streifzug durch die elektronischen Ressourcen des Deutschen Rechtswörterbuchs“.
Ferner nahm sie an der Tagung „Historische Pragmatik“ der Gesellschaft für germa-
nistische Sprachgeschichte (GGSG) vom 27. September bis 1. Oktober 2011 in Wien
teil. Ihr Vortrags titel lautete: „Schelten, verleumden, übel nachreden: Beleidigung als
Sprechakt und als rechtliche Handlung. Ein Streifzug durch das Deutsche Rechts-
wörterbuch“. Almuth Bedenbender reiste zum „Zweiten Arbeitstreffen des wissen-
schaftlichen Netzwerks Internetlexikografie“, das am 5./6. Dezember in Berlin statt-
fand, und hielt dort den Vortrag „Das Deutsche Rechtswörterbuch im Netz - expli-
zite und implizite Links in, aus und zu DRW Online“.
Veröffentlichungen:
Andreas Deutsch (Hrsg), Ulrich Tenglers Laienspiegel - Ein Rechtsbuch zwischen
Humanismus und Hexenwahn, Akademiekonferenzen Bd. 11 (Tagungen des
Deutschen Rechtswörterbuchs), Heidelberg 2011.
ders., The “Dictionary of Historical German Legal Terms” and its European concept,
in: Charlotte Brewer (Hrsg.), The Fifth International Conference on Historical
Lexicography and Lexicology (ICHLL5), Oxford University Research Archive
(ORA), http://ora.ox.ac.Uk/objects/uuid:ef5d07d3-77fc-4f07-bl3f-d4c24b4dl848
(2011).
ders.,Tengler und der Laienspiegel, in: Andreas Deutsch (Hrsg.), UlrichTenglers Lai-
enspiegel — ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, Heidelberg
2011, S. 11-38;
ders., Historische Semantik aus Sicht der Rechtswissenschaft, in:Jörg Riecke (Hrsg.),
Historische Semantik, Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2, Berlin/
Boston 2011, S. 111-127;
ders., Die Rechtssprache des Badischen Landrechts im Vergleich mit anderen deut-
schen Fassungen des „Code civil“, in: Christian Hattenhauer/ Klaus-Peter
Schroeder (Hrsg.), 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810, Frankfurt am
Main 2011,S. 245-283;
ders., Der Henker als Heiler — dargestellt am Beispiel der Schwäbisch Haller Scharf-
richter, in: Herta Beutter/Armin Panter/Martin Widmann (Hrsg.), Arzte, Bader
und Barbiere — Die medizinische Versorgung vom Mittelalter bis zum Ende des
Alten Reichs, Schwäbisch Hall 2011, S. 43-59.
Ulrich Kronauer (Hrsg), Aufklärer im Baltikum: Europäischer Kontext und regionale
Besonderheiten, Akademiekonferenzen Bd. 12 (Tagungen des Deutschen Rechts-
wörterbuchs), Heidelberg 2011.
Eva-Maria Lill, Die Sprache der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels,
in: Gernot Kocher/Dietlinde Munzel-Everling (Hrsg.), Kommentarband zu Eike
von Repgow, Sachsenspiegel - Die Heidelberger Bilderhandschrift Cod. Pal.
germ. 164, Faksimile-Ausgabe, Graz 2010, S. 35-47.
Stefaniya Ptashnyk, Das Deutsche Rechtswörterbuch und sein Nutzen für die histo-
rische Semantik-Forschung, in: Jörg Riecke (Hrsg.), Historische Semantik, Jahr-
buch für Germanistische Sprachgeschichte 2, Berlin/Boston 2011, S. 203—223.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften