Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
7. Melanchthon-Briefwechsel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0243
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

TÄTIGKEITSBERICHTE

Veröffentlichungen:
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auf-
trag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Christine Mund-
henk. - BandT 12:Texte 3127-3420a (1543). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta,
Heidi Hein und Christine Mundhenk. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz-
boog 2011. 533 S.
Matthias Dall’Asta: Der Tübinger Melanchthonkreis und der Wittenberger
„Melanchthonzirkel“. Mythos und Realität zweier akademischer Formationen.
In: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, hrsg. von
Irene Dingel und Armin Kohnle (Leucorea-Studien zur Geschichte der Refor-
mation und der Lutherischen Orthodoxie 13). Leipzig 2011, S. 117—127.
Matthias Dall’Asta (Hrsg.): Johannes Reuchlin, Briefwechsel 4 (1518-1522). Lese-
ausgabe in deutscher Übersetzung von Georg Burkard f. Stuttgart-Bad Cannstatt:
Frommann-Holzboog 2011. 239 S.
Matthias Dall’Asta: „Man soll der Juden Bücher nicht verbrennen!“ Vortrag zur
Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ 2011. 17 S.
Christine Mundhenk: Die Beziehung Bucers zu Luther und Melanchthon. In: Mar-
tin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg
(1532). Beiträge zu einer Geographie,Theologie und Prosopographie der Refor-
mation, hrsg. von Wolfgang Simon. Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 205—216.
Christine Mundhenk: Natus est Philippus in oppido Bretta. Melanchthons Kindheit
und Jugend in den Lebensbeschreibungen des 16. Jahrhunderts. In: Der frühe
Melanchthon und der Humanismus, hrsg. von Franz Fuchs (Pirckheimer Jahrbuch
25). Wiesbaden 2011, S. 9-34.
Christine Mundhenk: Reformstau und Politikverdrossenheit. Melanchthons Briefe
vom Regensburger Reichstag 1541. In: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutsch-
lands, Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle (Leucorea-
Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 13).
Leipzig 2011, S. 51—63.
Christine Mundhenk: Rhetorik und Poesie im Bildungssystem Philipp Melanch-
thons. In: Luthegahrbuch 78 (2011), 251-275.
Heinz Scheible: Fünfzig Jahre Melanchthonforschung. In: Philipp Melanchthon.
Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel und Armin
Kohnle (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutheri-
schen Orthodoxie 13). Leipzig 2011, S. 399-411. - Ebenfalls in: Materialdienst des
Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 62 (2011) Heft 2 , S. 23—27.
Heinz Scheible: Reformation und Bildung bei Melanchthon. In: Zur Freiheit beru-
fen. Melanchthons „Loci communes“ (1521) als Grundkurs reformatorischer
Theologie, hrsg. von Rainer Rausch (Veröffentlichungen der Luther-Akademie
Sondershausen-Ratzeburg e.V; Rauschs Ratzeburger Reihe 1). Norderstedt
2011, S. 25-55.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften