Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0272
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert

291

Auch in diesem Jahr konnte die Veranstaltungsreihe Faszination Hofmusik fort-
gesetzt werden. Am 23. Juni führte Alexander Marguerre im Palais Hirsch unbe-
kannte Werke für Glasharmonika auf. Dank der Zusammenarbeit mit dem La Folia
Barockorchester und der finanziellen Unterstützung der Staatlichen Schlösser und Gär-
ten im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrages konnte erstmals auch höfische
Orchestermusik in der Reihe vorgestellt werden. Als Aufführungsort wurde der
historisch-authentische Ort, der Mozartsaal im Schloss Schwetzingen ausgewählt.
Am 8. Juli erklangen dort unter dem Motto „Die Meister der Hofkapelle“ Kompo-
sitionen der Kapell- und Konzertmeister der kurpfälzischen Hofkapelle. Das zweite
Orchesterkonzert am 30. September war aus Anlass des 300. Geburtstages des Hof-
kapellmeisters Ignaz Holzbauer als Eröffnungskonzert der Mozarttage der Mozart-
gesellschaft Schwetzingen überwiegend dem Jubilar gewidmet, zu diesem Anlass
hielt Bärbel Pelker auf'Wunsch der Mozartgesellschaft die Hommage an Holzbauer.
Das dritte Orchesterkonzert, am 2. Dezember, stand unter dem Motto „Weihnach-
ten bei Hofe“. Bei diesen weihnachtlichen Originalkompositionen, die zu den
Raritäten der kurpfälzischen Hofmusik gehören, handelte es sich zum Teil um Vokal-
kompositionen, die von Bärbel Pelker für Orchester eingerichtet wurden. Den
Abschluss der Konzertveranstaltungen bildete am 3. Dezember ein Kammerkonzert
des ensemble flauto con bassi in der Schlosskapelle in Schwetzingen.
Zu den erstaufgeführten Kompositionen stellte die Forschungsstelle das
Notenmaterial her, Keiko Nakano gab die Noten nach der Originalvorlage ein,
Bärbel Pelker nahm die editorischen Aufgaben wahr. Bärbel Pelker und Rüdiger
Thomsen-Fürst verfassten auch überwiegend die Programmhefttexte, die als Dateien
zum Download auf der Homepage der Forschungsstelle verfügbar sind.
Aufsätze
Pelker, Bärbel: „The Palatine Court in Mannheim“, in: Music at German Courts,
1715—1760. Changing Artistic Priorities, hg. von Samantha Owens, Barbara M.
Reul u. Janice B. Stoekigt, Woodbridge 2011, S. 131-162.
Pelker, Bärbel: „...‘Eine Armee von Generälen...’ — die Hofmusik des Kurfürsten
Carl Theodor in Mannheim und Schwetzingen in den Jahren von 1743 bis 1778“,
in: Musik-Welten. Mannheim Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 3, hg. von Her-
mann Wiegand, Alfried Wieczorek, Claudia Braun und Michael Tellenbach (=
Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 45), Mannheim 2011, S. 129—135.
Thomsen-Fürst, Rüdiger: „The Court of Baden-Durlach in Karlsruhe“, in: Music at
German Courts, 1715-1760. Changing Artistic Priorities, hg. von Samantha Owens,
Barbara M. Reul u. Janice B. Stoekigt, Woodbridge 2011, S. 365-387.
Thomsen-Fürst, Rüdiger: „...‘unsere wonneduftende Flöte...’. Überlegungen zur
Kammermusik mit Flöte am Hofe Carl Theodors in Mannheim“, in: Jahrbuch der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010, hg. von der Heidelberger Akade-
mie der Wissenschaften, Heidelberg 2011, S. 171—183; eine reicher bebilderte
Fassung dieses Aufsatzes erschien in: Tibia. Magazin für Holzbläser 36 (2011),
S. 483-493.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften