Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0275
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

TÄTIGKEITSBERICHTE

nationalen Tagung „Nietzsche und die psychiatrische Welt“ des Friedrich Nietzsche
Kollegs, Klassik Stiftung Weimar über Die Kunst des Pathologisierens - Anmerkungen
zum späten Nietzsche (26.8.2011), an der Universität Palermo über Orizzontißdo-
softci e problematiche storiche. Un commento al “Crepuscolo degli idoli” di Nietzsche
(4. 11.2011), an der Universität Jena (Ringvorlesung) über Die Ernährung Nietzsches
oder Eine kleine Einführung in den philosophischen Relativismus (16.11.2011) gehalten.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Universität Düsseldorf) hat Andreas
Urs Sommer Sommer im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft und der Schopen-
hauer-Gesellschaft die internationale Tagung „Moralkritik bei Schopenhauer und
Nietzsche“ am Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg ausgerichtet und
wissenschaftlich geleitet (finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung, 8. bis
10.9.2011).
Erneut ist dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg dafür zu danken,
dass es zwei geeignete Arbeitsräume zur Verfügung stellt.
Veröffentlichungen mit Nietzsche-Bezug:
Barbara Neymeyr/Jochen Schmidt/Andreas Urs Sommer: The Nietzsche Commen-
tary of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities. Translated by Lisa
Marie Anderson, in: Journal of Nietzsche Studies 42 (2011), S. 100-104.
Barbara Neymeyr: Das Tragische - Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche
contra Schopenhauer, in: Lore Hühn/Philipp Schwab (Hrsg.): Die Philosophie des
Tragischen. Schopenhauer — Schelling — Nietzsche, Berlin / Boston 2011, S. 369—
391.
Barbara Neymeyr: Das Tragische - Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche
contra Schopenhauer, in: Klaus Wellner (Hrsg.): Nietzsche — sein Denken und des-
sen Entwicklungspotentiale, Neu-Isenburg 2011, S. 138-166.
Andreas Urs Sommer: Religions- und Weltanschauungskonstrukte bei Paul de
Lagarde, Friedrich Nietzsche und Karl May, in: Wolfram Pyta (Hrsg.): Karl May:
Brückenbauer zwischen den Kulturen (= Kultur und Technik, Bd. 17), Berlin
2011, S. 149-167.
Andreas Urs Sommer: Kaiser Julian als antichristliche Integrationsfigur? Strauß, Ibsen
und Nietzsche, in: Richard Faber/Helge Hoibraaten (Hrsg.): Ibsens „Kaiser und
Galiläer“. Quellen - Interpretationen - Rezeptionen, Würzburg 2011, S. 81-101.
Andreas Urs Sommer: Todkrieg gegen das Christentum aus Geschmacksgründen?
Nietzsches hässliche Christen, in:Thorsten Paprotny (Hrsg.): Schönheit des Glau-
bens (Thomas-Morus-Impulse. Schriften der Thomas-Morus-Gesellschaft Han-
nover, Bd. 4), Münster/Berlin/London/Wien/Zürich 2011, S. 117—136.
Andreas Urs Sommer: Nietzsche kommentieren. Perspektiven und Probleme, in:
Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010, Heidelberg
2011, S. 163-166.
Andreas Urs Sommer: Nietzsche, das Genie und die Zucht großer Menschen, in:
Klaus Wellner (Hrsg.): Nietzsche — sein Denken und dessen Entwicklungspoten-
tiale, Neu-Isenburg 2011, S. 190-219.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften