Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0278
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klöster im Hochmittelalter

297
Jahrhundert erstellt werden, die dafür zunächst digital zu erfassen waren. Davon aus-
gehend konnte aus dem Gesamtbestand von über 120 vollständigen Manuskripten
eine Vorauswahl getroffen und die entsprechenden Handschriften aus den Bibliothe-
ken in Würzburg, Bologna, Rom, Paris, Brüssel und Prag bestellt werden. Noch im
Berichtsjahr wurde mit der Sichtung der ersten Handschriften und dem Abgleich
mit der Textgrundlage begonnen; 2012 wird diese Arbeit fortgesetzt.
Inhaltliche Schwerpunkte der gemeinsamen Projektarbeit waren im Berichts-
jahr die Auseinandersetzung mit Theorien und wesentlichen Terminologien wie z. B.
„Innovation“, „Reform“ oder „Tradition“, dieVorstelhmg des Projektes im Rahmen
unterschiedlicher wissenschaftlicher Foren sowie die Vernetzung mit anderen Insti-
tutionen. So wurde der Kernbegriff der „Innovation“ im Rahmen einer Studien-
woche, die das Projekt gemeinsam mit der Dresdener Arbeitsstelle der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften Leipzig unter dem Titel „Innovation in Klöstern und
Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs“ vom 19.-21.
September 2011 veranstaltet hat, einer kritischen Untersuchung unterzogen. Die
Ergebnisse dieser Veranstaltung werden in der Reihe „Vita regularis“ veröffentlicht;
die Publikation ist für Frühling/Sommer 2012 geplant. Während Arbeitsweise und
Vorhaben der Forschungsstelle bereits in ersten Vorträgen (z. B. Mediävistisches Kol-
loquium am Historischen Seminar Heidelberg am 19. April 2011) und Kontaktge-
sprächen mit Kollegen in Fachkreisen vorgestellt werden konnten, boten Veranstal-
tungen wie der „Akademientag“ in Berlin (20. Juni 2011,Thema: „Wissenswerkstatt
Klöster als Innovationslabore”) sowie der „Mittelaltertag“ der Heidelberger Univer-
sität (8. Juli 2011) die Möglichkeit, das Gesamtprojekt und seine Forschungsschwer-
punkte einem breiteren Publikum zu präsentieren. Überdies konnte durch die Teil-
nahme an den internationalen Fachtagungen in Leeds (Vortrag Burkhardt am 13. Juli
2011: „Sicily’s Imperial Heritage: Emperors, kings and monks”) und Targoviste,
Rumänien (Vortrag Dücker am 22.10.2011: „Monarchs and monasteries in Angevin
Hungary”), ein reger Austausch mit Fachkollegen begründet werden.
Gemeinsam bereiten die Heidelberger und Dresdener Forschungsstellen die
erste internationale Fachtagung des Projektverbundes vor, die vom 4.-6. Oktober
2012 in Mainz stattfinden soll. Dabei sollen Experten aus verschiedenen Disziplinen
(Mittelalterliche Geschichte, Theologie, Philosophie, Kunstgeschichte) das Thema
„Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits
und Welt“ diskutieren. Zudem werden ausgewählte Fragen des Projektthemas im
Rahmen des International Medieval Congress Leeds 2012 gemeinsam mit Gästen
aus dem In- und Ausland erörtert werden. Hierfür bereitet die Heidelberger For-
schungsstelle eine Sektion zum Thema „Monastic Rules as Rules for the World“ vor.
Publikationen
Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung.
Europa 1200-1500 (C.H. Beck Geschichte Europas), München 2011.
Stefan Weinfurter, Tausend Jahre Wiedergründung Pollings. Drei Etappen in der
Geschichte von Kloster und Stift, in: 1000 Jahre Polling und Weilheim, hg. von
Michael Jarnach, Polling 2011, S. 24—46.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften