Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0304
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:3. Forschungsschwerpunkt „Der menschliche Lebenszyklus – Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte“
DOI Kapitel:Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0304
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
Das WIN-Kolleg
323
renzierung verursacht, während sie von miR-369-5p, durch direkte Beeinflussung
von FABP4, runterreguliert wird. Diese Veränderungen gehen mit der Hoch- bzw.
Runterregulierung der DNA-Methyltransferasen 3A und 3B (DNMT3A/B) einher.
miR-371 und miR-369-5p konnten somit als antagonistische up-stream-Regulato-
ren der adipogenen Differenzierung durch indirekte Vermittlung epigenetischer
Modifikationen identifiziert werden11. Diese Ergebnisse zeigen, dass auch miRNAs
am Prozess der replikativen Seneszenz beteiligt sind und in diesem Rahmen mitun-
ter die Differenzierung von MSC über epigenetische Modifikation regulieren.
2.2. Vergleichende Untersuchungen in MSC aus AML-Patienten
Durch die Untersuchung der Genexpression und der epigenetischen Profile von
MSC aus AML-Patienten und gesunden Spendern können nicht nur Unterschiede
im Charakter dieser Zellen analysiert werden, sondern durch die Verwendung neuer
Analysetechniken zusätzlich noch tiefere Einblicke in die molekularen Ursachen
bzw. Effekte der replikativen Seneszenz gewährt werden. Dabei verwenden wir zur
Untersuchung der Genexpression den GeneChip Human Gene 1.0 ST Array von
Afiymetrix mit einem Gen-Set von über 47.000 Transkripten. Für die epigeneti-
schen Untersuchungen wird der Illumina 450k Methylation Array verwendet, geeig-
net für die Analyse von über 450.000 Methylierungspositionen pro Probe mit Ein-
zelnukleotidauflösung. Die für diese Versuche verwendeten Proben sowie Eckdaten
der Spender und Patienten sind in Tabelle 1 ersichtlich, Wachstumskurven und
-frequenzen in Abbildung 3.
Tabelle 1:
A) MSC from newly diagnosed AML patients
Patient
Year of
birth
Gender
DNA/RNA
Pe
DNA/RNA
Ps
KM37
1950
female
P2
P7
KM44
1946
male
P2
—
KM50
1968
female
P2
P6
KM55
1942
male
P2
P3
KM56
1941
male
P1
—
KM69
1931
female
P2
P5
KM70
1930
female
P2
KM72
1984
female
P2
B) MSC from healthy donors
Donor
Year of
birth
Gender
DNA/RNA
Pe
DNA/RNA
Ps
338
1969
male
P2
P7
340
1968
male
P2
P8
341
1959
male
P2
P6
343
1957
female
P2
P7
344
1978
male
P2
P9
355
1987
male
P2
P10
Pe = frühe Passage, Ps = späte Passage
323
renzierung verursacht, während sie von miR-369-5p, durch direkte Beeinflussung
von FABP4, runterreguliert wird. Diese Veränderungen gehen mit der Hoch- bzw.
Runterregulierung der DNA-Methyltransferasen 3A und 3B (DNMT3A/B) einher.
miR-371 und miR-369-5p konnten somit als antagonistische up-stream-Regulato-
ren der adipogenen Differenzierung durch indirekte Vermittlung epigenetischer
Modifikationen identifiziert werden11. Diese Ergebnisse zeigen, dass auch miRNAs
am Prozess der replikativen Seneszenz beteiligt sind und in diesem Rahmen mitun-
ter die Differenzierung von MSC über epigenetische Modifikation regulieren.
2.2. Vergleichende Untersuchungen in MSC aus AML-Patienten
Durch die Untersuchung der Genexpression und der epigenetischen Profile von
MSC aus AML-Patienten und gesunden Spendern können nicht nur Unterschiede
im Charakter dieser Zellen analysiert werden, sondern durch die Verwendung neuer
Analysetechniken zusätzlich noch tiefere Einblicke in die molekularen Ursachen
bzw. Effekte der replikativen Seneszenz gewährt werden. Dabei verwenden wir zur
Untersuchung der Genexpression den GeneChip Human Gene 1.0 ST Array von
Afiymetrix mit einem Gen-Set von über 47.000 Transkripten. Für die epigeneti-
schen Untersuchungen wird der Illumina 450k Methylation Array verwendet, geeig-
net für die Analyse von über 450.000 Methylierungspositionen pro Probe mit Ein-
zelnukleotidauflösung. Die für diese Versuche verwendeten Proben sowie Eckdaten
der Spender und Patienten sind in Tabelle 1 ersichtlich, Wachstumskurven und
-frequenzen in Abbildung 3.
Tabelle 1:
A) MSC from newly diagnosed AML patients
Patient
Year of
birth
Gender
DNA/RNA
Pe
DNA/RNA
Ps
KM37
1950
female
P2
P7
KM44
1946
male
P2
—
KM50
1968
female
P2
P6
KM55
1942
male
P2
P3
KM56
1941
male
P1
—
KM69
1931
female
P2
P5
KM70
1930
female
P2
KM72
1984
female
P2
B) MSC from healthy donors
Donor
Year of
birth
Gender
DNA/RNA
Pe
DNA/RNA
Ps
338
1969
male
P2
P7
340
1968
male
P2
P8
341
1959
male
P2
P6
343
1957
female
P2
P7
344
1978
male
P2
P9
355
1987
male
P2
P10
Pe = frühe Passage, Ps = späte Passage