Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0212
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Nachrufe
DOI Artikel:Chaniōtēs, Angelos: Géza Alföldy (7. 6. 1935 – 6. 11. 2011)
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0212
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
Geza Alföldy
231
teilnahmen. Nach seiner Genesung im Jahr 2008 setzte er seine Arbeit unermüdlich
fort und nahm seine Vortragstätigkeit in den drei europäischen Ländern, die er
am meisten liebte (Italien, Spanien, Ungarn), wieder auf. Dass er die Edition der
Inschriften von Tarraco im Corpus Inscriptionum Latinarum sowie die völlig über-
arbeitete 4. Auflage seiner Römischen Sozialgeschichte vollendete, erfüllte ihn mit
großer Freude. Die Planung einer dreibändigen Sammlung von kleinere Arbeiten zur
Rolle römischer Inschriften als Medium der Kommunikation war im November
2011 weit fortgeschritten, und der erste Band sollte bis zum Ende des Jahres fertig
sein und als Band 50 der von ihm gegründeten Reihe Heidelberger Althistorische Bei-
träge und Epigraphische Studien erscheinen. Nach mehreren Vorträgen in Italien kam
Geza Alföldy am 5. November 2011 in Athen an, auf dem Weg nach Korfu, wo er
die Ehrendoktorwürde von der Ionischen Universität in Korfu empfangen sollte. Er
erinnerte sich noch daran, dass Griechenland das erste westliche Land war, das er als
junger Mann besuchen konnte. Er starb auf der Athener Akropolis am 6. November,
an einem Tag, der ihm viel Freude gegeben hatte. Damit verlor die internationale
Althistorie einen ihrer prominentestenVertreter, zahllose Althistoriker verloren einen
großzügigen Lehrer, Förderer, Gastgeber und vor allem einen treuen Freund.
ANGELOS CHANIOTIS
231
teilnahmen. Nach seiner Genesung im Jahr 2008 setzte er seine Arbeit unermüdlich
fort und nahm seine Vortragstätigkeit in den drei europäischen Ländern, die er
am meisten liebte (Italien, Spanien, Ungarn), wieder auf. Dass er die Edition der
Inschriften von Tarraco im Corpus Inscriptionum Latinarum sowie die völlig über-
arbeitete 4. Auflage seiner Römischen Sozialgeschichte vollendete, erfüllte ihn mit
großer Freude. Die Planung einer dreibändigen Sammlung von kleinere Arbeiten zur
Rolle römischer Inschriften als Medium der Kommunikation war im November
2011 weit fortgeschritten, und der erste Band sollte bis zum Ende des Jahres fertig
sein und als Band 50 der von ihm gegründeten Reihe Heidelberger Althistorische Bei-
träge und Epigraphische Studien erscheinen. Nach mehreren Vorträgen in Italien kam
Geza Alföldy am 5. November 2011 in Athen an, auf dem Weg nach Korfu, wo er
die Ehrendoktorwürde von der Ionischen Universität in Korfu empfangen sollte. Er
erinnerte sich noch daran, dass Griechenland das erste westliche Land war, das er als
junger Mann besuchen konnte. Er starb auf der Athener Akropolis am 6. November,
an einem Tag, der ihm viel Freude gegeben hatte. Damit verlor die internationale
Althistorie einen ihrer prominentestenVertreter, zahllose Althistoriker verloren einen
großzügigen Lehrer, Förderer, Gastgeber und vor allem einen treuen Freund.
ANGELOS CHANIOTIS