Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0346
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
DOI Artikel:Bunčić, Daniel: Zweischriftigkeit - Soziolinguistische und kulturelle Szenarien: 18. bis 20. September 2011
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0346
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
Das WIN-Kolleg
365
in derVR China und in Taiwan. Über verschiedene Orthographien, von denen eine
offiziell ist und die andere vor allem von Oppositionellen benutzt wird, verfugt das
von Ihar Klimaü (Minsk) besprochene Weißrussische. Paul Rössler (Regensburg)
schließlich problematisierte den Stellenwert nationaler und subnationaler Recht-
schreibvarianten des Deutschen in gedruckten Texten.
In der von Wolfgang Raible (Freiburg) als Mentor dieser Akademiekonferenz
eingeleiteten Schlussdiskussion wurden allgemeine Probleme des benutzten heuristi-
schen Modells erörtert, um zu einer gemeinsamen theoretischen Basis zu kommen,
auf der nun von allen Teilnehmenden eine kollektive Monographie geschrieben
wird, deren Grundgerüst Daniel Buncics Habilitationsschrift bildet. Insbesondere
wurde die Abgrenzung von Digraphie, Bigraphismus und Plurizentrismus proble-
matisiert und wurden alternative Kriterien in Erwägung gezogen. Die Diskussion
wird fortgesetzt und ihren Niederschlag in der erwähnten Monographie finden.
365
in derVR China und in Taiwan. Über verschiedene Orthographien, von denen eine
offiziell ist und die andere vor allem von Oppositionellen benutzt wird, verfugt das
von Ihar Klimaü (Minsk) besprochene Weißrussische. Paul Rössler (Regensburg)
schließlich problematisierte den Stellenwert nationaler und subnationaler Recht-
schreibvarianten des Deutschen in gedruckten Texten.
In der von Wolfgang Raible (Freiburg) als Mentor dieser Akademiekonferenz
eingeleiteten Schlussdiskussion wurden allgemeine Probleme des benutzten heuristi-
schen Modells erörtert, um zu einer gemeinsamen theoretischen Basis zu kommen,
auf der nun von allen Teilnehmenden eine kollektive Monographie geschrieben
wird, deren Grundgerüst Daniel Buncics Habilitationsschrift bildet. Insbesondere
wurde die Abgrenzung von Digraphie, Bigraphismus und Plurizentrismus proble-
matisiert und wurden alternative Kriterien in Erwägung gezogen. Die Diskussion
wird fortgesetzt und ihren Niederschlag in der erwähnten Monographie finden.